Aktuelles

Diebstahl von Ladekabel an öffentlichen Ladesäulen – ein wachsendes Problem

In Deutschland steigt die Zahl der Diebstähle von Ladekabeln an Elektroauto-Ladesäulen. Dieses Phänomen verursacht nicht nur finanzielle Schäden, sondern behindert auch den Alltag von E-Auto-Fahrern. Zwischen Frühjahr und Sommer 2024 registrierten Betreiber über 40 Fälle. Besonders häufig traf es Schnellladestationen, an denen Diebe nachts fest installierte CCS-Ladekabel abschnitten. Betroffen waren unter anderem bekannte Anbieter wie […]

Diebstahl von Ladekabel an öffentlichen Ladesäulen – ein wachsendes Problem Read More »

Scholz befürwortet Atomstrom zur Herstellung von Wasserstoff

Bundeskanzler Olaf Scholz zeigt sich offen für den Einsatz von Atomenergie aus dem Ausland, um CO2-freien Stahl zu produzieren. Dies betonte er in einem Interview. Der Grund: Grüner Wasserstoff, aus erneuerbaren Energien, steht in der Übergangsphase nicht in ausreichenden Mengen zur Verfügung. Scholz betont: „Wir müssen den Übergang pragmatisch gestalten. Es ist nicht entscheidend, ob

Scholz befürwortet Atomstrom zur Herstellung von Wasserstoff Read More »

Porsche denkt um: Verbrennungsmotor für den Macan kehrt zurück

Porsche plant eine Rückkehr des Macan mit Verbrennungsmotor. Diese strategische Neuausrichtung erfolgt nach schwachen Verkaufszahlen im E-Auto-Segment. Besonders der Taycan, Porsches erstes vollelektrisches Modell, verzeichnete 2023 einen drastischen Rückgang von 50 Prozent. Der bisherige Plan, den Macan bis 2026 nur noch elektrisch anzubieten, wird nun neu bewertet (autocar: 16.01.25). Sinkende Verkaufszahlen setzen Porsche unter Druck

Porsche denkt um: Verbrennungsmotor für den Macan kehrt zurück Read More »

Glasfaser: Verbraucher zeigen wenig Wechselbereitschaft

Bisher galt der höhere Preis als größtes Hindernis für den Umstieg auf Glasfaser. Doch eine aktuelle Studie von BearingPoint offenbart, dass andere Faktoren eine entscheidende Rolle spielen. Die Bundesregierung plant, bis 2030 flächendeckend Glasfaseranschlüsse bereitzustellen. Allerdings zeigt die Studie, dass nur 49 Prozent der Deutschen bis dahin tatsächlich auf Glasfaser umsteigen wollen. Dabei haben bereits

Glasfaser: Verbraucher zeigen wenig Wechselbereitschaft Read More »

Absatzrückgang und drastischer Kursverlust an der Börse – Polestar kämpft ums Überleben

Polestar, der Elektroautohersteller im Besitz von Volvo und der chinesischen Geely Holding, ist in Deutschland nur wenig bekannt. Der Fokus auf hochpreisige Luxusmodelle lässt das Unternehmen in einem wachsenden, aber hart umkämpften Markt ins Hintertreffen geraten. Im vergangenen Jahr lag der weltweite Absatz bei nur 45.000 Fahrzeugen – ein Rückgang von 15 Prozent im Vergleich

Absatzrückgang und drastischer Kursverlust an der Börse – Polestar kämpft ums Überleben Read More »

Vereinigte Arabische Emirate streben globale Führungsrolle im Nuklearsektor an

Die Vereinigten Arabische Emirate (VAE) planen, ihre Aktivitäten im Bereich der Kernenergie international auszubauen. Mit den vier fertiggestellten Reaktoren des Barakah-Kraftwerks, dem ersten Kernkraftwerk der arabischen Welt, hat die staatliche Nuklearenergiegesellschaft Enec ihre Kompetenz bewiesen. Der CEO von Enec, Mohamed Al Hammadi, sieht großes Potenzial, insbesondere im US-Markt, der durch die wachsende Energienachfrage im Zuge

Vereinigte Arabische Emirate streben globale Führungsrolle im Nuklearsektor an Read More »

Autozulieferer Voit Automotive insolvent – Traditionsunternehmen vor ungewisser Zukunft

Nach dem Scheitern der Übernahme durch den chinesischen Konzern Chongqing Millison Technologies steht der Autozulieferer Voit Automotive vor der Insolvenz. Das Amtsgericht Saarbrücken hat ein Eigenverwaltungsverfahren genehmigt und Martin Kaltwasser von der Kanzlei Lieser als vorläufigen Sachwalter eingesetzt (wiwo: 26.01.25). Das Unternehmen aus St. Ingbert im Saarland, ein Spezialist für Aluminium-Druckguss-Komponenten, zählt zu den wichtigsten

Autozulieferer Voit Automotive insolvent – Traditionsunternehmen vor ungewisser Zukunft Read More »

Sparprogramm bei Mercedes-Benz – jetzt droht der Abbau von 20.000 Arbeitsplätzen

Das geplante Sparprogramm „Next Level Performance“ bei Mercedes-Benz gewinnt an Kontur. Insider vermuten, dass noch mehr Stellen in Gefahr sind, als bislang angenommen. Bereits Ende 2024 deuteten Berichte auf einen möglichen Verlust von rund 15.000 Arbeitsplätzen hin. Nun steht im Raum, dass es bis zu 20.000 sein könnten (merkur: 27.01.25). Milliardenkosten sollen eingespart werden Mercedes-Benz

Sparprogramm bei Mercedes-Benz – jetzt droht der Abbau von 20.000 Arbeitsplätzen Read More »

Aus für geplantes Geothermie-Projekt in Bad Bevensen

In Bad Bevensen endet das geplante Geothermie-Projekt. Der Stadtrat entschied mit knapper Mehrheit, die Initiative nicht weiterzuführen. CDU, FDP und die Gruppe „Bürger für Bad Bevensen“ stimmten für das Aus. SPD und Grüne hielten dagegen, konnten sich aber nicht durchsetzen. Grund für die Entscheidung war das immer größer werdende finanzielle Risiko. Für die hochverschuldete Kleinstadt

Aus für geplantes Geothermie-Projekt in Bad Bevensen Read More »

Mega-Solarprojekt im Landkreis Weilheim gescheitert

Das größte geplante Solarprojekt im Landkreis Weilheim-Schongau steht vor dem Aus. Nach einer intensiven Debatte entschied der Stadtrat von Weilheim, die Planungen für den riesigen Solarpark in der Lichtenau einzustellen. Das Vorhaben des Unternehmens Volllast scheiterte an unüberbrückbaren Differenzen zwischen Investoren und Anwohnern (merkur: 27.01.25). Zwei Jahre kontroverse Diskussionen Fast zwei Jahre lang beschäftigte das

Mega-Solarprojekt im Landkreis Weilheim gescheitert Read More »

Stihl droht Regierung mit Standortverlagerung ins Ausland

Der Hersteller von Motorsägen und Gartengeräten Stihl sieht den Standort Deutschland zunehmend kritisch und droht mit einer Standortverlagerung. Bis 2030 fordert das Unternehmen tiefgreifende Verbesserungen der Rahmenbedingungen. Steigende Baukosten, hohe Arbeitslöhne und wachsende Bürokratie gefährden laut Stihl die Wettbewerbsfähigkeit des Landes. Ohne Reformen könnten künftige Investitionen ins Ausland fließen (augsburger-allgemeine: 27.01.25). Forderung nach Reformen bis

Stihl droht Regierung mit Standortverlagerung ins Ausland Read More »

Elektro-Dienstwagen ab 2030 verpflichtend? EU fördert NGOs zur Lobbyarbeit für die E-Mobilität

Die EU plant tiefgreifende Veränderungen im Automobilsektor. Ab 2035 dürfen will die EU den Verkauf neuer Verbrenner verbieten, und bereits ab 2030 sollen alle Dienstwagen in der EU emissionsfrei sein. Diese Agenda erhält Unterstützung durch finanzielle Mittel der EU-Kommission, die gezielt an NGOs fließen. Ziel ist es, das Abstimmungsverhalten von EU-Abgeordneten zugunsten der Elektromobilität zu

Elektro-Dienstwagen ab 2030 verpflichtend? EU fördert NGOs zur Lobbyarbeit für die E-Mobilität Read More »

Diebstahl von 25 Kilometern Kupferkabel in Solarparks im Kreis Cochem-Zell

Zwei groß angelegte Kupferkabel-Diebstähle in Photovoltaik-Anlagen im Kreis Cochem-Zell beschäftigen derzeit die Polizei. Insgesamt haben bislang unbekannte Täter rund 25 Kilometer Kupferkabel entwendet. Die Ermittler vermuten, dass eine überregionale Bande hinter den Taten steckt. Der verursachte Schaden beläuft sich auf mehrere Zehntausend Euro (swr: 23.01.25). Diebstahl in Hambuch: 25 Kilometer Kabel verschwunden An der Photovoltaik-Anlage

Diebstahl von 25 Kilometern Kupferkabel in Solarparks im Kreis Cochem-Zell Read More »

Zwischen Boom und Krise: Die Zerrissenheit der deutschen Solarbranche

Die deutsche Solarbranche bewegt sich in einem Spannungsfeld aus Wachstum und Problemen. Trotz beeindruckender Zuwächse im letzten Jahr stehen Unternehmen der Branche vor enormen Herausforderungen. Ökonomische Widersprüche und fehlende politische Konzepte belasten die Entwicklung. Die Ursachen dieser Misere sind vielschichtig und haben ihren Ursprung sowohl in strukturellen Defiziten als auch in politischen Fehlentscheidungen (capital: 25.01.25).

Zwischen Boom und Krise: Die Zerrissenheit der deutschen Solarbranche Read More »

„Teurer“ Atomstrom – Deutschlands Rekordimporte entlarven ein Märchen

Deutschlands Stromimporte aus Atomkraftwerken sind auf einem historischen Höchststand. Diese Entwicklung stellt die oft wiederholte Behauptung infrage, dass Atomstrom teuer sei (welt: 25.01.25). Laut aktuellen Daten hat Kernenergie inzwischen den größten Anteil an den deutschen Stromimporten. Doch wie lässt sich das mit der Argumentation der Energiewende-Strategen vereinbaren? Dramatischer Wandel in der deutschen Stromversorgung Seit der

„Teurer“ Atomstrom – Deutschlands Rekordimporte entlarven ein Märchen Read More »

Nach oben scrollen