Aktuelles

Ampel-Koalition verteilt Milliarden an Großkonzerne

Die Bundesregierung verteilte in den letzten Jahren massive Subventionen, von denen vor allem Großkonzerne profitierten. Ursprünglich war geplant, unnötige Staatshilfen abzubauen. Doch statt Kürzungen gab es eine drastische Erhöhung der Gelder. Laut Handelsblatt erhielten profitable Unternehmen wie Airbus, Thyssen-Krupp und Volkswagen erhebliche Förderungen. Die Zahlen aus dem Subventionsbericht zeigen einen enormen Anstieg. denn von 38 […]

Ampel-Koalition verteilt Milliarden an Großkonzerne Read More »

Drastischer Preisanstieg für Holzpellets zum Jahreswechsel

Die Preise für Holzpellets sind zum Jahreswechsel 2025 erheblich gestiegen. Anfang Januar erreichten sie den höchsten Stand seit März 2024. Im Vergleich zum Vormonat kosten lose Holzpellets nun rund 10 % mehr. Der Preisanstieg hat viele Kunden überrascht, insbesondere nach den niedrigen Preisen im November 2024. Die Nachfrageseite reagiert jedoch verhalten, trotz der laufenden Heizsaison

Drastischer Preisanstieg für Holzpellets zum Jahreswechsel Read More »

Greenpeace fordert Zulassungssteuer für Verbrennerfahrzeuge

Nach dem Wegfall der E-Auto-Kaufprämie in Deutschland sanken die Neuzulassungen von Elektroautos dramatisch. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat Greenpeace einen Vorschlag präsentiert: Eine Zulassungssteuer für Neuwagen mit Verbrennungsmotoren. Die Einnahmen aus dieser Abgabe sollen dazu dienen, neue Kaufprämien für Elektrofahrzeuge zu finanzieren (ntv: 06.01.25). Zusätzliche Kosten für klimaschädliche Fahrzeuge Greenpeace schlägt vor, dass für besonders

Greenpeace fordert Zulassungssteuer für Verbrennerfahrzeuge Read More »

Möbelhändler Wayfair verabschiedet sich vom deutschen Markt: 730 Stellen fallen weg

Der Möbelhändler Wayfair hat angekündigt, sich aus dem deutschen Markt zurückzuziehen und dabei 730 Stellen abzubauen. Dies betrifft etwa 3 Prozent der weltweiten Belegschaft des Unternehmens. Der Schritt erfolgt im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung, um sich stärker auf wachstumsstärkere Märkte zu konzentrieren. Das Unternehmen möchte insbesondere in physische Einzelhandelsgeschäfte investieren und diese weiter ausbauen (chip:

Möbelhändler Wayfair verabschiedet sich vom deutschen Markt: 730 Stellen fallen weg Read More »

Autobauer Honda verzögert E-Auto-Produktion aufgrund geplanter US-Zölle

Der japanische Autohersteller Honda gerät bei seinen Plänen für Elektrofahrzeuge ins Stocken. Geplante wirtschaftspolitische Maßnahmen des designierten US-Präsidenten Donald Trump sorgen für Unsicherheit. Insbesondere könnten angekündigte Strafzölle auf importierte Fahrzeuge die Produktionsstrategie des Unternehmens grundlegend beeinflussen (zeit: 08.01.25). Mögliche Verzögerung der E-Auto-Strategie Honda erwägt, den Produktionsstart seiner neuen Elektromodelle zu verschieben. Laut Honda-Vizepräsident Noriya Kaihara

Autobauer Honda verzögert E-Auto-Produktion aufgrund geplanter US-Zölle Read More »

Blackrock kehrt Klimaallianz den Rücken

Der weltgrößte Vermögensverwalter beendet seine Mitgliedschaft in der Klimainitiative „Net Zero Asset Managers Initiative“ (NZAMI). Nach Angaben von Blackrock ist die Entscheidung rechtlichen Erwägungen geschuldet. Das Unternehmen, das ein Vermögen von etwa 11,5 Billionen Dollar verwaltet, informierte seine Kunden darüber in einem Schreiben (handelsblatt: 10.01.25). Bröckelnde Klimabündnisse in der Finanzwelt NZAMI verfolgt das Ziel, die

Blackrock kehrt Klimaallianz den Rücken Read More »

Mutmaßlicher ukrainischer Drohnenangriff auf die TurkStream-Pipeline

Ein mutmaßlicher Angriff auf die TurkStream-Pipeline zeigt die Bedeutung einer stabilen Energieversorgung. Für Länder wie Ungarn ist sie eng mit der nationalen Souveränität verbunden. Der ungarische Außenminister Péter Szijjártó betonte, dass die Energieinfrastruktur unantastbar sei. Jede Bedrohung in diesem Bereich bezeichnete er als Angriff auf die nationale Souveränität (ungarnheute: 14.01.25). Bericht über den Vorfall Das

Mutmaßlicher ukrainischer Drohnenangriff auf die TurkStream-Pipeline Read More »

Heftige Kritik von Experten an Habecks Plänen zu Sozialabgaben auf Kapitalerträge

Robert Habecks Vorhaben, Sozialabgaben auf Kapitalerträge einzuführen, sorgt für heftige Reaktionen. Die Pläne der Grünen stoßen nicht nur auf Ablehnung, sondern auch auf fundierte Gegenargumente. Immer höhere Belastungen und ein zunehmend komplexes Steuersystem gefährden die private Vorsorge (finanzmarktwelt: 14.01.25). Die Mehrfachbesteuerung als Kernproblem Kapitalerträge sind bereits vielfach besteuert. Einkommensteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer belasten das Vermögen,

Heftige Kritik von Experten an Habecks Plänen zu Sozialabgaben auf Kapitalerträge Read More »

Volksbefragung in Kärnten – Mehrheit lehnt Bau neuer Windkraftanlagen ab

In Kärnten sprach sich eine knappe Mehrheit der Abstimmenden bei einer Volksbefragung gegen den Bau neuer Windkraftanlagen aus. Die Abstimmung ist nicht bindend, sorgt aber für lebhafte Debatten. 51,55 Prozent stimmten für das Verbot, 48,45 Prozent dagegen. Von den 34,88 Prozent Wahlberechtigten, die teilnahmen, votierten 76.527 Personen für das Verbot, 71.935 dagegen (derstandard: 12.01.25). Die

Volksbefragung in Kärnten – Mehrheit lehnt Bau neuer Windkraftanlagen ab Read More »

Insolvenzwelle in der Automobilbranche rollt auch 2025 ungebremst weiter

Die Insolvenzwelle in der Automobilbranche setzt sich unvermindert fort. Ein besonders tragisches Beispiel ist die mbw-Gruppe aus Baden-Württemberg, die Anfang Januar einen Insolvenzantrag stellte. Das Unternehmen, spezialisiert auf die Veredelung von Metallen, betreibt sechs Standorte in Deutschland. Betroffen sind Rheinmünster, Lichtenau, Einbeck, Mühlhausen, Sömmerda und Hartha (merkur: 13.01.25). Insolvenz der mbw-Gruppe – Insgesamt stehen 320

Insolvenzwelle in der Automobilbranche rollt auch 2025 ungebremst weiter Read More »

Tesla im freien Fall – Vorreiter der Elektromobilität brechen die Verkaufszahlen weg

Elon Musk vernachlässigt zunehmend sein Kerngeschäft, während die Verkaufszahlen von Tesla deutlich sinken. Im hart umkämpften Elektroautomarkt verliert das einstige Zugpferd rapide an Boden. Neue Absatzzahlen zeigen: In den wichtigsten Märkten schrumpfen die Anteile des Unternehmens, das einst als Vorreiter gefeiert wurde. Ross Gerber, ein langjähriger Unterstützer Teslas und bedeutender Investor, hat angesichts dieser Entwicklungen

Tesla im freien Fall – Vorreiter der Elektromobilität brechen die Verkaufszahlen weg Read More »

Steuerzahler zahlten 2024 über 17 Milliarden Euro an Betreiber von Photovoltaikanlagen

Im Jahr 2024 zahlten deutsche Steuerzahler über 17,8 Milliarden Euro an Betreiber von Photovoltaikanlagen. Diese garantierten Einspeisevergütungen belasten den Bundeshaushalt massiv. Trotz eines Rekordanteils von 62 Prozent erneuerbarer Energien im deutschen Strommix verdeutlicht diese Zahl die finanziellen Herausforderungen der Energiewende. Die garantierten Zahlungen über 20 Jahre wurden ursprünglich eingeführt, um den Ausbau erneuerbarer Energien anzukurbeln.

Steuerzahler zahlten 2024 über 17 Milliarden Euro an Betreiber von Photovoltaikanlagen Read More »

Russland plant massiven Ausbau der LNG-Exporte – EU bleibt wichtiger Markt

Die EU hat 2024 so viel russisches Flüssiggas (LNG) importiert wie nie zuvor. Während andere Energieimporte aus Russland sanktioniert sind, bleibt LNG von Beschränkungen ausgenommen. Diese Entwicklung zeigt, dass Europa trotz Bemühungen, sich von russischer Energie zu lösen, weiter auf russisches Gas angewiesen ist. Moskau sieht darin eine Chance und verfolgt ehrgeizige Pläne seine LNG-Exporte

Russland plant massiven Ausbau der LNG-Exporte – EU bleibt wichtiger Markt Read More »

Bedeutender Fortschritt beim ungarischen Kernkraftwerk Paks II

Im März hat das ungarische Amtsblatt ein Dekret veröffentlicht, das den Bau der zwei neuen Reaktorblöcke des Kernkraftwerks Paks II als dringend notwendig beschreibt. Die Arbeiten kommen gut voran: Genehmigungen und technische Planungen stehen kurz vor dem Abschluss. Der bevorstehende Baubeginn, eingeleitet durch den ersten Betonguss, markiert einen entscheidenden Schritt für das Projekt (Világgazdaság: 02.01.25).

Bedeutender Fortschritt beim ungarischen Kernkraftwerk Paks II Read More »

Deindustrialisierung in Deutschland: Zahlen, Fakten und Entwicklungen

Der Zustand der deutschen Industrie gibt Anlass zur Sorge. Insolvenzen und Stellenabbau nehmen zu, während große Unternehmen wie Volkswagen Sparprogramme ankündigen. Immer mehr Betriebe verlagern ihre Produktion ins Ausland, da dies wirtschaftlich attraktiver erscheint. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbands Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), äußerte sich dazu deutlich: „Die Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland hat schon

Deindustrialisierung in Deutschland: Zahlen, Fakten und Entwicklungen Read More »

Nach oben scrollen