Aktuelles

Oberleitungs-LKW – ein Millionenschwerer Irrweg

Das ambitionierte Projekt zur Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs mit Oberleitungs-LKW endet nach fünf Jahren mit ernüchternden Ergebnissen. Trotz Investitionen von insgesamt rund 50 Millionen Euro, die sich aus 25 Millionen Euro für den Aufbau der Teststrecken und weiteren 25 Millionen Euro für Wartung und Instandhaltung zusammensetzen, zeigt sich: Die Technologie ist weder wirtschaftlich tragfähig noch praxistauglich. […]

Oberleitungs-LKW – ein Millionenschwerer Irrweg Read More »

Dunkelflaute im Winter – Deutschlands Stromversorgung vor dem Kollaps

Die deutsche Stromversorgung steht vor einer kritischen Belastungsprobe. Experten warnen vor einer Zuspitzung der Lage in Deutschland, während Nachbarländer auf ihre eigenen Kapazitätsgrenzen hinweisen. Trotz dieser Warnsignale zeigt sich die Bundesregierung unbeeindruckt. „Das System ist im Grenzbereich unterwegs“, erklärte Thomas Kusterer, Finanzvorstand von EnBW, am 28. Dezember 2024 gegenüber ntv. Er bezog sich auf die

Dunkelflaute im Winter – Deutschlands Stromversorgung vor dem Kollaps Read More »

Zu hohe Energiekosten – Deutschlands größter Hersteller von Ammoniak drosselt Produktion

Die SKW Piesteritz in Wittenberg, einer der größten Düngemittelproduzenten Deutschlands, sieht sich gezwungen, die Produktion erheblich zu drosseln. Eine der beiden Ammoniakanlagen bleibt aufgrund massiv gestiegener Energiekosten vorerst stillgelegt. Die wirtschaftliche Herstellung von Ammoniak ist unter den aktuellen Bedingungen nicht mehr tragbar. Damit steht ein traditionsreiches Unternehmen aus Sachsen-Anhalt vor enormen Herausforderungen, die nicht nur

Zu hohe Energiekosten – Deutschlands größter Hersteller von Ammoniak drosselt Produktion Read More »

Massiver Gewinneinbruch bei Würth

Der Handelskonzern Würth musste 2024 einen erheblichen Rückgang seiner Gewinne hinnehmen. Das Betriebsergebnis vor Steuern sank um mehr als 35 Prozent und erreichte nur noch 900 Millionen Euro. Im Vorjahr hatte dieser Wert bei über 1,4 Milliarden Euro gelegen. Eine Kombination aus Umsatzverlusten und steigenden Kosten belastete das Geschäft erheblich (t-online: 14.01.25). Belastende Rahmenbedingungen Das

Massiver Gewinneinbruch bei Würth Read More »

Deutsche Wirtschaft in der Krise: Ein Rückgang wie seit Jahrzehnten nicht mehr

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer tiefen Krise. Zwei Jahre in Folge schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Solch eine Entwicklung gab es zuletzt vor über zwei Jahrzehnten. 2024 verzeichnete die Wirtschaft ein Minus von 0,2 Prozent, 2023 betrug der Rückgang 0,3 Prozent. Laut dem Statistischen Bundesamt ist diese Entwicklung alarmierend, denn auch die Aussicht für 2025

Deutsche Wirtschaft in der Krise: Ein Rückgang wie seit Jahrzehnten nicht mehr Read More »

Gezielte Irreführung bei der KKW-Abschaltung: Die Hintergründe und Folgen

Der Untersuchungsausschuss des Bundestags hat offengelegt: Wirtschafts- und Umweltministerium steuerten gezielt eine Irreführung der Öffentlichkeit, um den Weiterbetrieb von Kernkraftwerken (KKW) zu verhindern. Diese Irreführung hatte tiefgreifende Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft, die heute kaum noch korrigierbar sind. Anfang 2022 basierte die Energiepolitik der Bundesregierung auf der Strategie „Klimaneutralität 2045“, die einen schnellen Ausbau von

Gezielte Irreführung bei der KKW-Abschaltung: Die Hintergründe und Folgen Read More »

Einbruchserie in Windkraftanlagen: Täter verursachen 170.000 Euro Schaden

Unbekannte Täter richteten am Samstag, dem 11. Januar 2025, in Sachsen erheblichen Schaden an. Ziel der Diebe waren mehrere Windkraftanlagen, aus denen Kabel entwendet wurden. Die Gesamtschadenssumme beläuft sich auf etwa 170.000 Euro (agrarheute: 13.01.25). Details zu den Einbrüchen Laut Polizei ereigneten sich die Vorfälle im Landkreis Görlitz. Tatorte waren Windkraftanlagen in Sohland am Rotstein,

Einbruchserie in Windkraftanlagen: Täter verursachen 170.000 Euro Schaden Read More »

Dunkelflaute in Großbritannien – Uniper verkauft Strom aus Gas für mehr als 3400 Euro pro MWh

Die britischen Stromnetze kämpften am 09. Januar mit einem unerwartet hohen Energiebedarf. Verantwortlich war schwache Windkraft kombiniert mit winterlicher Kälte. Nur durch ein Millionenangebot an zwei Betreiber von Gaskraftwerken blieb die Versorgung stabil. Der Netzbetreiber National Energy Systems (NES) bot dabei hohe Summen, um die drohende Lücke zu schließen und zahlte Uniper mehr als 3400

Dunkelflaute in Großbritannien – Uniper verkauft Strom aus Gas für mehr als 3400 Euro pro MWh Read More »

Niederländer wehren sich gegen deutsche Windkraftanlagen in Grenznähe

Der Ausbau der Windkraft in Nordrhein-Westfalen sorgt für erheblichen Widerstand auf niederländischer Seite. Insbesondere die Provinz Gelderland hat rechtliche Schritte eingeleitet, um den Bau von Windkraftanlagen in unmittelbarer Grenznähe zu verhindern. Grund für den Widerstand sind Sorgen um Schattenwurf, Lärmbelästigung, Wertverlust von Immobilien und Naturschäden (rp-online: 14.01.25). Historische Argumente und juristische Auseinandersetzungen Die niederländischen Behörden

Niederländer wehren sich gegen deutsche Windkraftanlagen in Grenznähe Read More »

GKN Driveline streicht am Standort Lohmar 255 Stellen in der Entwicklung von E-Mobilität

In Lohmar kürzt GKN Driveline rund 40 Prozent der Arbeitsplätze in der Entwicklung von E-Mobilität. Ursprünglich waren sogar 60 Prozent geplant. Die Beschäftigten zeigen sich besorgt über die Zukunft ihres Standorts. Der Automobilzulieferer hatte im September angekündigt, 255 der 415 Stellen abzubauen. Doch durch Verhandlungen mit dem Betriebsrat konnte der Umfang der Kürzungen reduziert werden

GKN Driveline streicht am Standort Lohmar 255 Stellen in der Entwicklung von E-Mobilität Read More »

Rekordniveau bei Sozialabgaben lässt Nettoeinkommen 2025 schrumpfen

Nettolohn im Sinkflug: Arbeitnehmer in Deutschland erhalten diesen Monat weniger Geld. Ursache sind steigende Sozialabgaben für Gesundheit und Pflege. Politiker versprechen im Wahlkampf unterschiedliche Lösungen, um dieses Problem zu beseitigen. Von der Entlastung durch Steuerzuschüsse über Wirtschaftswachstum bis hin zu strukturellen Reformen reichen die Ansätze. Ob diese Versprechen gehalten werden, bleibt fraglich (bz-berlin: 08.01.25). Sozialabgaben:

Rekordniveau bei Sozialabgaben lässt Nettoeinkommen 2025 schrumpfen Read More »

Moss Landing: Einst weltgrößter Batteriespeicher in Kalifornien brennt zum dritten Mal

Ein massiver Brand zerstörte Teile von Vistras Batterieprojekt in Moss Landing, Kalifornien. Tausende Batterien standen in Flammen, was Anwohner zur Evakuierung zwang. Laut Behörden brannte ein Großteil des historischen Gebäudes, das die Batterien beherbergte, vollständig aus. Dies ist bereits der dritte Vorfall dieser Art, der denselben Speicher betrifft. Die wiederholten Brände könnten das Vertrauen in

Moss Landing: Einst weltgrößter Batteriespeicher in Kalifornien brennt zum dritten Mal Read More »

Ampel-Koalition verteilt Milliarden an Großkonzerne

Die Bundesregierung verteilte in den letzten Jahren massive Subventionen, von denen vor allem Großkonzerne profitierten. Ursprünglich war geplant, unnötige Staatshilfen abzubauen. Doch statt Kürzungen gab es eine drastische Erhöhung der Gelder. Laut Handelsblatt erhielten profitable Unternehmen wie Airbus, Thyssen-Krupp und Volkswagen erhebliche Förderungen. Die Zahlen aus dem Subventionsbericht zeigen einen enormen Anstieg. denn von 38

Ampel-Koalition verteilt Milliarden an Großkonzerne Read More »

Drastischer Preisanstieg für Holzpellets zum Jahreswechsel

Die Preise für Holzpellets sind zum Jahreswechsel 2025 erheblich gestiegen. Anfang Januar erreichten sie den höchsten Stand seit März 2024. Im Vergleich zum Vormonat kosten lose Holzpellets nun rund 10 % mehr. Der Preisanstieg hat viele Kunden überrascht, insbesondere nach den niedrigen Preisen im November 2024. Die Nachfrageseite reagiert jedoch verhalten, trotz der laufenden Heizsaison

Drastischer Preisanstieg für Holzpellets zum Jahreswechsel Read More »

Greenpeace fordert Zulassungssteuer für Verbrennerfahrzeuge

Nach dem Wegfall der E-Auto-Kaufprämie in Deutschland sanken die Neuzulassungen von Elektroautos dramatisch. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat Greenpeace einen Vorschlag präsentiert: Eine Zulassungssteuer für Neuwagen mit Verbrennungsmotoren. Die Einnahmen aus dieser Abgabe sollen dazu dienen, neue Kaufprämien für Elektrofahrzeuge zu finanzieren (ntv: 06.01.25). Zusätzliche Kosten für klimaschädliche Fahrzeuge Greenpeace schlägt vor, dass für besonders

Greenpeace fordert Zulassungssteuer für Verbrennerfahrzeuge Read More »

Nach oben scrollen