Aktuelles

Konflikt um Solarparks – in Andalusien sollen Olivenbäume auf 4000 Hektar gerodet werden

Der Ausbau von Solaranlagen in Südspanien bedroht zehntausende Olivenbäume. Besonders in Lopera stehen traditionelle Haine vor dem Aus. Die Plattform SOS Rural kämpft mit einer Protestkampagne gegen diese Entwicklung. Ihre Initiative mit dem Titel „Rettet die jahrhundertealten Olivenbäume von Lopera vor der Abholzung für Solaranlagen!“ zählt inzwischen über 100.000 Unterstützer (qcom: 09.06.25). Olivenbäume müssen für […]

Konflikt um Solarparks – in Andalusien sollen Olivenbäume auf 4000 Hektar gerodet werden Weiterlesen »

Wald in Gefahr: Wie Windkraft und Solaranlagen über 150 Hektar Sachsens Natur bedrohen

Mitten in Sachsens Wäldern könnten bald 24 Windkraftanlagen entstehen – dazu Solarparks auf mehr als 150 Hektar bewaldeter Fläche. Umgerechnet entspricht das rund 250 Fußballfeldern. Für die Energiewende müssten diese Flächen vollständig gerodet werden. Die rechtliche Grundlage liefert ein Beschluss des Sächsischen Landtags aus dem Dezember 2022. Damals legte die sogenannte Kenia-Koalition aus CDU, Grünen

Wald in Gefahr: Wie Windkraft und Solaranlagen über 150 Hektar Sachsens Natur bedrohen Weiterlesen »

Grüner Stahl in der Sackgasse: ArcelorMittal kehrt Klimaplänen den Rücken

Deutschlands Hoffnungen auf klimaneutralen Stahl geraten ins Wanken. ArcelorMittal, einer der größten Stahlproduzenten der Welt, zieht sich aus ambitionierten Plänen für CO₂-freie Produktion in Bremen und Eisenhüttenstadt zurück. Trotz zugesagter 1,3 Milliarden Euro vom Staat bleibt die Investition aus. Die politische Vision von „grünem Stahl“ droht zu scheitern – mit gravierenden Folgen für die Industrie

Grüner Stahl in der Sackgasse: ArcelorMittal kehrt Klimaplänen den Rücken Weiterlesen »

Claas reagiert auf Kaufzurückhaltung – Kurzarbeit trifft erneut 1.000 Mitarbeiter

Die Flaute im Landtechnik-Markt hinterlässt tiefe Spuren bei Claas. Im August und September müssen erneut rund 1.000 Beschäftigte aus der Produktion in Harsewinkel und Paderborn ihre Arbeit zeitweise ruhen lassen. Das Unternehmen passt seine Abläufe an, weil Aufträge fehlen und Kunden geplante Anschaffungen aufschieben. Besonders betroffen ist das Stammwerk in Harsewinkel, das zwischen dem 18.

Claas reagiert auf Kaufzurückhaltung – Kurzarbeit trifft erneut 1.000 Mitarbeiter Weiterlesen »

Abzocke an Ladesäulen – Deutschland kassiert europaweit die höchsten Strompreise für E-Autos

Eine neue Analyse des Vergleichsportals Switcher.ie deckt auf: An Ladesäulen zahlen E-Auto-Fahrer in Deutschland europaweit die höchsten Strompreise. Während Benzin- und Dieselpreise noch moderat erscheinen, schnellen die Kosten für Elektromobilität deutlich in die Höhe. Die Studie vergleicht Haushaltsstromtarife für Elektroautos in fast allen europäischen Ländern – mit einem ernüchternden Ergebnis für den deutschen Markt (auto-motor-und-sport:

Abzocke an Ladesäulen – Deutschland kassiert europaweit die höchsten Strompreise für E-Autos Weiterlesen »

Umweltminister Schneider will an Ausstieg aus fossilen Heizungen festhalten

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) will trotz der Festlegungen im Koalitionsvertrag weiter den Ausstieg aus fossilen Heizungen vorantreiben. „Am Umstieg auf saubere Heizungen ändert sich nichts, auch nicht am Abschied von fossilen Heizungen“, sagte Schneider der „Süddeutschen Zeitung“ vom Montag. „Aber wir müssen Menschen dabei unterstützen. Und zwar diejenigen am meisten, die es sich am wenigsten

Umweltminister Schneider will an Ausstieg aus fossilen Heizungen festhalten Weiterlesen »

Windräder im Wald: Wie der Ausbau der Windkraft Deutschlands Wälder zerstört

Im Namen der Energiewende geraten Deutschlands Wälder zunehmend unter Druck. Der renommierte Waldökologe Pierre Ibisch warnt eindringlich vor Windrädern im Wald. Nach seiner Einschätzung profitieren Investoren, nicht die Umwelt. Geplante Anlagen im Landschaftsschutzgebiet bei Teupitz überragen mit 261 Metern die umliegenden Kiefern um das Zehnfache – mit schwerwiegenden Folgen für das Ökosystem (berliner-zeitung: 14.06.25). Wälder

Windräder im Wald: Wie der Ausbau der Windkraft Deutschlands Wälder zerstört Weiterlesen »

Gasspeicher in der Krise – Uniper kann Speicherkapazitäten nicht vermarkten

Die Versorgungslage in Deutschland verschärft sich. Uniper fand bei einer Auktion keine Abnehmer für Speicherkapazitäten im Gasspeicher Breitbrunn. Weder Stadtwerke noch Versorger zeigten Interesse, dort Gas zwischenzulagern. Der Speicher ist aktuell nur zu einem Drittel gefüllt. Das Ziel von 80 Prozent bis November rückt damit in weite Ferne – mit möglicherweise gravierenden Folgen für die

Gasspeicher in der Krise – Uniper kann Speicherkapazitäten nicht vermarkten Weiterlesen »

Der „Wachstumsbooster“: Schnellere Abschreibungen und weniger Unternehmensteuern

Mit einer Reihe von Maßnahmen will die neue Bundesregierung den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken und die Konjunktur ankurbeln. Der sogenannte Wachstumsbooster, über den am Donnerstag der Bundestag abschließend abstimmt, betrifft vier Bereiche. Ein Überblick: Investitions-Booster Hierbei geht es um beschleunigte Abschreibungen, die letztlich die Steuerlast eines Unternehmens senken. Üblicherweise schreiben Firmen ihre neuen Maschinen, Geräte und

Der „Wachstumsbooster“: Schnellere Abschreibungen und weniger Unternehmensteuern Weiterlesen »

Deutschlands Abhängigkeit von seltene Erden gefährdet Wirtschaft und Sicherheit

Deutschlands Industrie hängt bei seltene Erden am seidenen Faden. China kontrolliert den Markt, während deutsche Unternehmen ohne Vorräte dastehen. Selbst eine kurzfristige Entspannung im Handelskonflikt ändert nichts an der strukturellen Abhängigkeit. Weder Industrie noch Politik haben ausreichend vorgesorgt – das rächt sich jetzt (wiwo: 12.06.25). Strategielosigkeit bei seltene Erden schwächt Deutschlands Position Seit über zehn

Deutschlands Abhängigkeit von seltene Erden gefährdet Wirtschaft und Sicherheit Weiterlesen »

Milliardenschwere Atomoffensive – EU-Kommission forciert Kernkraft-Ausbau

Die EU plant eine groß angelegte Atomoffensive. Bis 2050 sollen über 240 Milliarden Euro in den Ausbau der Kernkraft fließen. Das Geld soll nicht nur alte Reaktoren verlängern, sondern auch neue Großanlagen finanzieren. Zusätzlich fließen Mittel in kleinere Reaktortypen und langfristig in die Kernfusion. Öffentliche und private Gelder gelten als Voraussetzung für den Erfolg der

Milliardenschwere Atomoffensive – EU-Kommission forciert Kernkraft-Ausbau Weiterlesen »

Sonnensteuer auf Photovoltaik – geplante Abgabe bedroht private Photovoltaik-Betreiber

Die geplante Sonnensteuer soll Photovoltaik-Betreiber künftig für die Netznutzung zusätzlich zur Kasse bitten – nicht nur beim Strombezug, sondern auch bei der Einspeisung. Hintergrund ist ein Reformvorschlag der Bundesnetzagentur, der die Finanzierung des Netzausbaus neu ordnen soll. Während die Einspeisevergütung kontinuierlich sinkt und bei negativen Strompreisen entfällt, drohen nun weitere finanzielle Belastungen. Besonders betroffen wären

Sonnensteuer auf Photovoltaik – geplante Abgabe bedroht private Photovoltaik-Betreiber Weiterlesen »

Drohender Leerstand bei Gasspeichern: Regierung prüft staatliche Intervention

Die deutschen Gasspeicher, die Energiesicherheit für den Winter bieten sollen, werden derzeit fast nicht befüllt. Medienberichten zufolge prüft daher die Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz (CDU) einen staatlichen Eingriff. Das wird auch Folgen für die Verbraucher haben. (Berliner-Zeitung, 17.06.2025) Krise der Gasspeicherung verschärft sich Die zunehmende Verschärfung der Gasspeicherkrise lässt sich an einzelnen gescheiterten Transaktionen

Drohender Leerstand bei Gasspeichern: Regierung prüft staatliche Intervention Weiterlesen »

Stimmung in der Windbranche kippt – Genehmigungen reichen nicht mehr aus

Die Stimmung in der deutschen Windbranche trübt sich deutlich ein – und das trotz eines Rekordjahres bei neuen Genehmigungen. 2024 erhielten so viele Windräder grünes Licht wie nie zuvor. Trotzdem melden viele Unternehmen Rückschritte bei Investitionen, Projektplanungen und Zukunftserwartungen. Das halbjährliche Stimmungsbarometer Wetix, erstellt vom Marktforschungsinstitut Trendresearch und der Messe Windenergy, zeigt den stärksten Einbruch

Stimmung in der Windbranche kippt – Genehmigungen reichen nicht mehr aus Weiterlesen »

Nach oben scrollen