Aktuelles

Australien droht der Solar-Kollaps: Zu viel Strom, instabile Netze, fehlende Kontrolle

Australien steht vor einem selbst geschaffenen Energiedilemma. Der unkontrollierte Ausbau von Photovoltaik hat massive Probleme in der Netzstabilität ausgelöst. Inzwischen nutzt rund ein Drittel der Privathaushalte Solarstrom – über vier Millionen Solaranlagen speisen dezentral in das Netz ein. Besonders in South Australia deckt die Solarenergie an sonnigen Tagen bereits den gesamten Strombedarf. Doch der Überschuss […]

Australien droht der Solar-Kollaps: Zu viel Strom, instabile Netze, fehlende Kontrolle Weiterlesen »

Trotz Widerstand: Erneut fallen große Waldflächen dem Ausbau von Windkraft zum Opfer

Im Altdorfer Wald sollen bis zu 30 Windräder entstehen – und dafür verschwinden erneut große Waldflächen. Bei einem Flächenverbrauch von 0,4 Hektar pro Anlage müssen mindestens 12 Hektar Wald gerodet werden, trotz massiver Kritik aus der Bevölkerung. Das Projekt betrifft sieben Gemeinden, die teils deutlichen Widerstand leisten. Dennoch treiben die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) gemeinsam mit

Trotz Widerstand: Erneut fallen große Waldflächen dem Ausbau von Windkraft zum Opfer Weiterlesen »

Vattenfall kündigt Strompreiserhöhung um 8 Prozent an

Zum 1. Juli 2025 müssen Berliner Haushalte mit höheren Stromkosten rechnen. Der Energieversorger Vattenfall kündigt eine Strompreiserhöhung von acht Prozent für die Grundversorgung an. Für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 2.200 Kilowattstunden bedeutet das monatliche Mehrkosten von rund 6,86 Euro (rbb: 17.04.25). Höhere Netzentgelte treiben die Preise Ursache für die Strompreiserhöhung sind vor

Vattenfall kündigt Strompreiserhöhung um 8 Prozent an Weiterlesen »

Sinnlose Windräder im Süden kosten den Steuerzahler bis zu 600.000 Euro im Jahr

Fünf neue Windräder täglich – das hat Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigt. Doch die Umsetzung dieses Plans stockt. Im Jahr 2023 lag der Zubau rund ein Viertel unter den selbst gesetzten Vorgaben. Dennoch soll der Ausbau voranschreiten, selbst dort, wo kaum Wind weht. Süddeutsche Regionen rücken nun in den Fokus, obwohl die Voraussetzungen für Windkraft dort

Sinnlose Windräder im Süden kosten den Steuerzahler bis zu 600.000 Euro im Jahr Weiterlesen »

Kohleausstieg ohne Wirkung auf den CO2-Ausstoß

Deutschland feiert den Kohleausstieg bis 2038 als entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz. Doch der tatsächliche Effekt auf den europäischen CO2-Ausstoß bleibt gering. Eine neue Studie der Universität Hamburg zeigt, dass nationale Alleingänge ihre Wirkung verlieren, wenn sie nicht mit dem europäischen Emissionshandel verzahnt sind (focus: 19.04.25). Emissionshandel verschiebt den CO2-Ausstoß ins Ausland Der europäische Emissionshandel (ETS)

Kohleausstieg ohne Wirkung auf den CO2-Ausstoß Weiterlesen »

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit Weiterlesen »

Arbeitsmarkt unter Druck – 35 Prozent der Unternehmen planen Stellenabbau

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland belastet den Arbeitsmarkt zunehmend. Rund jedes dritte Unternehmen plant laut einer aktuellen Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) einen Stellenabbau. Besonders die Industrie und exportorientierte Betriebe geraten unter Druck. Gleichzeitig steigen Unsicherheit und Zurückhaltung bei Neueinstellungen (ntv: 18.04.25). Arbeitsmarkt gerät flächendeckend unter Spannung An der IW-Umfrage im März

Arbeitsmarkt unter Druck – 35 Prozent der Unternehmen planen Stellenabbau Weiterlesen »

Praxistauglich und sicher: China erreicht Durchbruch mit Thorium-Reaktor

In der Wüste Gobi testeten chinesische Wissenschaftler erfolgreich das Nachfüllen eines laufenden Thorium-Reaktors mit frischem Brennstoff. Der Versuch verlief reibungslos und beweist: Die neuartige Technologie ist erstmals praxistauglich. Der Reaktor erzeugt zwar bisher ausschließlich thermische Energie, doch der erfolgreiche Test markiert einen entscheidenden Schritt für den langfristigen Einsatz (scmp: 17.04.25). Thorium-Technologie wird praxistauglich Im Gegensatz

Praxistauglich und sicher: China erreicht Durchbruch mit Thorium-Reaktor Weiterlesen »

Energiekonzerne warnen vor Milliardenrisiko durch neuen Windpark in der Nordsee

Der geplante Offshore-Windpark „Outer Dowsing“ löst bei führenden Energiekonzernen massive Bedenken aus. Ørsted und Equinor befürchten Wake-Verluste in Höhe von bis zu 361 Millionen Pfund – rund 422 Millionen Euro. Diese Verluste entstehen, durch vorgelagerte Anlagen die den Wind abschwächen wird und nachgelagerte Windparks dadurch deutlich weniger Strom produzieren. Der Standort des Projekts liegt in

Energiekonzerne warnen vor Milliardenrisiko durch neuen Windpark in der Nordsee Weiterlesen »

Sozialstaat vor Einsparungen: CDU kündigt Kürzungen bei Rente, Pflege und Gesundheit an

Thorsten Frei von der CDU kündigt tiefgreifende Veränderungen im sozialen Sicherungssystem an. Als einer der Hauptakteure in den Koalitionsverhandlungen mit der SPD fordert er eine grundlegende Neuausrichtung der Haushaltsprioritäten. Gesundheit, Pflege und Rente stuft Frei als zentrale Herausforderungen ein. Für ihn steht fest: Einsparungen lassen sich in diesen Bereichen nicht mehr vermeiden. Der demografische Wandel

Sozialstaat vor Einsparungen: CDU kündigt Kürzungen bei Rente, Pflege und Gesundheit an Weiterlesen »

Zollkonflikt: Peking warnt andere Länder vor Handelsabkommen mit USA „auf Kosten“ Chinas

Im Zollkonflikt mit den USA hat die chinesische Regierung andere Länder gewarnt, auf Chinas Kosten Handelsabkommen mit der Regierung von US-Präsident Donald Trump zu abzuschließen. Peking lehne es „entschieden ab, dass eine Partei eine Vereinbarung auf Kosten der Interessen Chinas trifft“, erklärte ein Sprecher des Handelsministeriums in Peking am Montag. „Sollte eine solche Situation eintreten,

Zollkonflikt: Peking warnt andere Länder vor Handelsabkommen mit USA „auf Kosten“ Chinas Weiterlesen »

Mahle schlägt Alarm: EU treibt Industrie mit E-Mobilitätszwang in den Abgrund

Der Wandel zur Elektromobilität verändert die Automobilbranche grundlegend. Besonders Zulieferer wie Mahle stehen unter Druck. Als Experte für Kolben und Zylinder verliert Mahle seine traditionellen Stärken im Markt für Verbrenner. Trotz massiver Investitionen gelingt es dem Konzern nicht, mit elektrifizierten Antriebskomponenten profitabel zu arbeiten (ecomento: 16.04.25). Mahle-Vorstand Arnd Franz betont: „Mahle verdient mit der Elektrifizierung

Mahle schlägt Alarm: EU treibt Industrie mit E-Mobilitätszwang in den Abgrund Weiterlesen »

Bosch schließt zwei Werke und verlagert Power-Tools-Produktion ins Ausland

Die Power-Tools-Sparte des Technologiekonzerns Bosch zieht sich aus zwei deutschen Standorten zurück. In Leinfelden-Echterdingen und Sebnitz endet die Produktion im kommenden Jahr. Künftig soll im Ausland gefertigt werden. Hintergrund ist ein konzernweiter Stellenabbau, der bereits 2023 angekündigt wurde. Neben der Fertigung sind auch Entwicklung, Verwaltung und Zentrale betroffen. Insgesamt stehen mehr als 990 Arbeitsplätze auf

Bosch schließt zwei Werke und verlagert Power-Tools-Produktion ins Ausland Weiterlesen »

Stellantis-Krise in Italien: Automobilproduktion fällt auf historischen Tiefstand

Die italienische Fahrzeugindustrie durchlebt eine beispiellose Krise. Im ersten Quartal 2025 sank die gesamte Automobilproduktion auf 109.900 Fahrzeuge – ein Niveau, das zuletzt 1956 erreicht wurde. Dieser dramatische Einbruch betrifft vor allem den Stellantis-Konzern, der in Italien den Großteil der Produktion verantwortet. Laut Angaben der Metallgewerkschaft FIM-CISL fiel die Produktion im Vergleich zum Vorjahr um

Stellantis-Krise in Italien: Automobilproduktion fällt auf historischen Tiefstand Weiterlesen »

Smart Meter – technische Mängel führen zu fehlerhaften Abrechnungen bei Solaranlagen

Die Hoffnung auf eine zuverlässige Einspeisevergütung erfüllt sich nicht immer. Bei Photovoltaikanlagen zeigt sich, dass technische Mängel an Smart Metern dazu führen, dass eingespeister Solarstrom falsch oder gar nicht abgerechnet wird. In Niedersachsen geraten Betreiber dadurch unverschuldet in eine finanzielle Falle – oft unbemerkt (braunschweiger-zeitung: 12.04.25) Technische Mängel gefährden Einspeisevergütungen In Wolfenbüttel kam es zu

Smart Meter – technische Mängel führen zu fehlerhaften Abrechnungen bei Solaranlagen Weiterlesen »

Nach oben scrollen