Aktuelles

BP baut 300 Stellen in Deutschland ab – Hauptsitz in Bochum besonders betroffen

BP plant in Deutschland einen massiven Stellenabbau. Besonders hart trifft es das Ruhrgebiet. In Bochum, dem Hauptsitz des Unternehmens in Deutschland, drohen umfassende Einsparungen. Auch Gelsenkirchen könnte stark betroffen sein. Die Zukunft vieler Arbeitsplätze in Bochum steht auf der Kippe (waz: 06.03.25). Stellenabbau betrifft Bochum und weitere Standorte Rund 300 der insgesamt 4000 Arbeitsplätze stehen […]

BP baut 300 Stellen in Deutschland ab – Hauptsitz in Bochum besonders betroffen Weiterlesen »

Vom Vorreiter zum Ladenhüter – dramatischer Einbruch der Absatzzahlen bei Tesla

Tesla verliert in Deutschland dramatisch an Boden. Die Absatzzahlen brachen im Februar um 76,3 Prozent ein. Während der Gesamtmarkt für Elektroautos expandiert, erlebt Tesla einen beispiellosen Einbruch. Die Ursachen reichen von strategischen Fehlentscheidungen bis hin zu einem beschädigten Markenimage. Die Zukunft des Unternehmens bleibt ungewiss (t-online: 07.03.25). Einbruch der Absatzzahlen trotz wachsendem Markt Die Zahlen

Vom Vorreiter zum Ladenhüter – dramatischer Einbruch der Absatzzahlen bei Tesla Weiterlesen »

Österreichs Regierung plant Kfz-Steuer für Elektroautos

Österreichs neue Regierung sorgt mit einer Entscheidung für Unmut unter Elektroauto-Haltern. Ab 2025 entfällt Befreiung der Kfz-Steuer für Elektroautos. Damit steigen die Kosten für viele Autofahrer erheblich (merkur: 08.03.25). Elektroautos in Österreich: Steuerbefreiung entfällt Bisher profitierten E-Autos von einer Befreiung von der motorbezogenen Versicherungssteuer. Diese Regelung entspricht der deutschen Befreiung von der Kfz-Steuer. Doch das

Österreichs Regierung plant Kfz-Steuer für Elektroautos Weiterlesen »

An Bedeutung verloren – Lufthansa zieht sich aus Deutschland zurück

Lufthansa verlagert ihr Geschäft zunehmend ins Ausland. „Wenn nichts passiert, wird Deutschland im europäischen Vergleich abgehängt!“ Mit diesen Worten machte Lufthansa-Vorstand Carsten Spohr auf die schwierigen Rahmenbedingungen aufmerksam. Trotz solider Geschäftszahlen verliert der deutsche Markt an Relevanz. Noch in diesem Jahr wird Deutschland nur noch 20 Prozent des Lufthansa-Umsatzes ausmachen. Dieser Anteil schrumpft weiter (frankfurtfyer:

An Bedeutung verloren – Lufthansa zieht sich aus Deutschland zurück Weiterlesen »

Durchbruch in den USA – neue Technologie erzeugt Strom aus Atommüll

Eine neue Technologie ermöglicht die Umwandlung von Atommüll in Strom. Forscher der Ohio State University haben eine Batterie entwickelt, die radioaktive Strahlung nutzt, um elektrische Energie zu erzeugen. Diese Innovation könnte eine nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Energiegewinnung darstellen (t3n: 09.03.25). Revolutionäre Technologie für Energiegewinnung aus Atommüll Die Batterie ist kaum größer als ein Würfelzucker. Ihr

Durchbruch in den USA – neue Technologie erzeugt Strom aus Atommüll Weiterlesen »

Millionenverluste durch Verspätungen: Bahn musste Reisende mit 197 Millionen entschädigen

Die Deutsche Bahn kämpft mit massiven Verspätungen. 2024 erhielten Fahrgäste insgesamt 197 Millionen Euro Entschädigung. Ein historischer Höchstwert, der die Notwendigkeit umfassender Sanierungen unterstreicht (bild:08.03.25). Verspätungen kosten die Bahn Millionen Laut „Bild“ gingen 6,9 Millionen Anträge auf Entschädigung bei der Bahn ein. Daraus resultierten Auszahlungen von 196,8 Millionen Euro. Zum Vergleich: 2023 lagen die Erstattungen

Millionenverluste durch Verspätungen: Bahn musste Reisende mit 197 Millionen entschädigen Weiterlesen »

Wasserstoff-Flugzeugpionier Apus – Gericht ordnet Insolvenzverfahren an

Das Unternehmen Apus aus Strausberg entwickelt ein Flugzeug mit Wasserstoffantrieb. Ein Gericht hat nun eine vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet. Die Geschäftsführung verweist auf die schleppende Umstellung auf alternative Energien als wesentliche Herausforderung für das Projekt (rbb: 24.03.25). Gerichtliche Entscheidung und wirtschaftlicher Kontext Das Amtsgericht Frankfurt (Oder) hat die vorläufige Insolvenzverwaltung über das Vermögen von Apus eröffnet.

Wasserstoff-Flugzeugpionier Apus – Gericht ordnet Insolvenzverfahren an Weiterlesen »

Die Herausforderungen und Risiken beim Brand von Elektroautos

Elektroautos stellen Feuerwehren vor besondere Herausforderungen. Bricht ein Brand aus, entstehen Temperaturen von mehr als 700 Grad. Ein beschädigter Akku kann explosionsartig reagieren. Bereits kleine Beschädigungen der Batteriezellen können gefährliche Reaktionen auslösen, die zu anhaltenden Bränden und Explosionen führen (br: 08.03.25). Explosive Kettenreaktion in der Batterie Bei einer beschädigten Batterie, kann es im Inneren zu

Die Herausforderungen und Risiken beim Brand von Elektroautos Weiterlesen »

Krise bei deutschen Automobilherstellern weitet sich auf EU-Standorte aus!

Die anhaltende Krise der deutschen Automobilhersteller, insbesondere bei der Volkswagen-Gruppe zieht immer weitere Kreise und betrifft längst auch ausgelagerte Produktionsstätten innerhalb der Europäischen Union. Letztes Opfer: der Standort Brüssel-Forest in Belgien und das dortige Audi-Werk. (euronews, 28.02.2025) Endgültiges Aus: Tausende Arbeitnehmer im belgischen Audi-Werk verlieren ihre Jobs! Die belgische Automobilproduktion mit den Montagewerken von Ford

Krise bei deutschen Automobilherstellern weitet sich auf EU-Standorte aus! Weiterlesen »

Der Kahlschlag in der Solarbranche geht weiter – Aleo Solar stellt Produktion in Prenzlau ein

Aleo Solar beendet die Modulproduktion in Prenzlau. Rund 110 Mitarbeiter verlieren ihre Anstellung. Das Photovoltaik-Unternehmen, das einem taiwanesischen Konzern angehört, plant jedoch eine strategische Neuausrichtung und hält am Standort Deutschland zumindest in Teilen fest. Aleo Solar zählte zu den letzten Modulherstellern in Deutschland. Diese Ära endet nun endgültig. Das Werk in Prenzlau stellt in Kürze

Der Kahlschlag in der Solarbranche geht weiter – Aleo Solar stellt Produktion in Prenzlau ein Weiterlesen »

1800 Arbeitsplätze – Thyssenkrupp reduziert Arbeitsplätze in der Autosparte

Der Industriekonzern Thyssenkrupp setzt ein weiteres Sparprogramm um. In der Autosparte sollen 1.800 Stellen wegfallen. Ziel ist eine weltweite Kostenreduzierung von über 150 Millionen Euro. Diese Maßnahme betrifft verschiedene Bereiche und soll die Wettbewerbsfähigkeit sichern (t-online: 06.03.25). Maßnahmen zur Kostensenkung in der Autosparte Thyssenkrupp Automotive Technology plant mehrere Schritte zur Kostensenkung. Neben dem Stellenabbau sollen

1800 Arbeitsplätze – Thyssenkrupp reduziert Arbeitsplätze in der Autosparte Weiterlesen »

Ruhrbahn setzt auf Wasserstoffbusse – Doch die Euphorie schwindet

Die Ruhrbahn hat kürzlich 19 Wasserstoffbusse in Betrieb genommen, um ihre Flotte umweltfreundlicher zu gestalten. Doch die anfängliche Euphorie über die innovative Technologie weicht zunehmend der Ernüchterung. Ein wesentliches Problem stellt die Betankung der Busse dar, da die nächste Wasserstofftankstelle rund 35 Kilometer entfernt liegt. Dies hat zur Folge, dass ein erheblicher Teil der Reichweite

Ruhrbahn setzt auf Wasserstoffbusse – Doch die Euphorie schwindet Weiterlesen »

Mehr als 6 Milliarden Defizit – Gesetzliche Krankenkassen in finanzieller Schieflage

Die gesetzlichen Krankenkassen stehen vor einem massiven Defizit. Im Jahr 2024 betrug das Finanzloch 6,2 Milliarden Euro. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht die Ursachen nicht nur in gestiegenen Ausgaben durch Inflation, sondern auch in verpassten Reformen der vergangenen Jahre. Gleichzeitig schmolzen die Finanzreserven auf 2,1 Milliarden Euro. Damit liegen sie weit unter der gesetzlichen Mindestreserve

Mehr als 6 Milliarden Defizit – Gesetzliche Krankenkassen in finanzieller Schieflage Weiterlesen »

Kein Gehalt und auch kein Insolvenzgeld: Lilium-Mitarbeiter ohne finanzielle Absicherung

Die finanzielle Lage des Flugtaxi-Startups Lilium bleibt angespannt. Mitarbeiter erhalten weder ihr Gehalt noch Insolvenzgeld. Die Bundesagentur für Arbeit hat erneut einen Antrag auf Insolvenzgeld abgelehnt. Das bestätigte Insolvenzverwalter Robert Hänel am Mittwochmorgen in einem internen Meeting. Bereits seit Januar gehen die Beschäftigten leer aus. Der Grund: Großinvestor DTM hat die zugesagten 150 Millionen Euro

Kein Gehalt und auch kein Insolvenzgeld: Lilium-Mitarbeiter ohne finanzielle Absicherung Weiterlesen »

Deutsche Post plant bis Jahresende 8000 Stellen in Deutschland zu streichen

Briefträger und Paketboten erhielten kürzlich eine erfreuliche Nachricht: Ein neuer Tarifvertrag brachte ihnen eine bessere Bezahlung. Doch nun folgt eine bittere Kehrtwende. Das Unternehmen plant, bis Jahresende in Deutschland 8000 Stellen zu streichen. Die Post begründet diesen Schritt mit den hohen Kosten. Betroffen ist der Brief- und Paketbereich von DHL in Deutschland, der zuletzt rund

Deutsche Post plant bis Jahresende 8000 Stellen in Deutschland zu streichen Weiterlesen »