Aktuelles

Das Vertrauen schwindet – hohe Strompreise treiben Industrie aus Deutschland

Immer mehr Unternehmen verlieren das Vertrauen in den Industriestandort Deutschland. Hohe Stromkosten und politische Unsicherheit verschärfen die Lage. Besonders energieintensive Betriebe planen Abwanderung oder Produktionseinschränkung. Ohne Kurskorrektur droht ein struktureller Verlust an Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft (merkur: 31.07.25). Vertrauenskrise in der deutschen Energiepolitik Die Folgen der Energiepolitik treffen die Industrie mit voller Wucht. Bereits 37 Prozent […]

Das Vertrauen schwindet – hohe Strompreise treiben Industrie aus Deutschland Weiterlesen »

China senkt Baukosten für Atomkraft – das Erfolgsrezept für bezahlbare Energie

Der weltweite Ausbau der Kernkraft scheitert oft an explodierenden Baukosten. Doch ein aktueller Bericht auf Nature belegt: China durchbricht diesen Trend. Mit gezielter Standardisierung, lokaler Fertigung und langfristiger Planung gelingt es, neue Reaktoren deutlich günstiger zu errichten. Diese Strategie bietet Chancen für andere Länder, die bezahlbare Atomkraft in ihre Energiepolitik integrieren möchten (nature: 28.07.25). Baukosten

China senkt Baukosten für Atomkraft – das Erfolgsrezept für bezahlbare Energie Weiterlesen »

Koalition baut Haushaltspläne auf völlig unrealistischem Wirtschaftswachstum auf

Die Bundesregierung setzt bei der Haushaltsplanung auf ein Wirtschaftswachstum von sieben bis neun Prozent – ein Wert, der mit den realen Rahmenbedingungen kaum vereinbar ist. Anstatt Ausgaben zu kürzen oder Prioritäten zu setzen, sollen gigantische Haushaltslöcher allein durch steigende Steuereinnahmen verschwinden. Doch führende Ökonomen halten diese Erwartung für wirtschaftlich unhaltbar (welt: 30.07.25). Hoffnung auf Wirtschaftswachstum

Koalition baut Haushaltspläne auf völlig unrealistischem Wirtschaftswachstum auf Weiterlesen »

Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht mehr aus

SPD-Chef Lars Klingbeil schließt Steuererhöhungen erstmals nicht mehr aus. Der Haushalt 2027 reißt tiefe Lücken – Sparen allein genügt offenbar nicht. Statt beruhigender Worte setzt Klingbeil auf Klartext: Mehr Einnahmen und Einschnitte gelten als notwendig, um das Haushaltsloch von über 30 Milliarden Euro zu stopfen (welt: 30.07.25). Klingbeil warnt vor massiven Einschnitten In seiner Finanzplanung

Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht mehr aus Weiterlesen »

Personalabbau – nach Automobil- und Chemieindustrie trifft es jetzt die Pharmabranche

Rund 1.000 Menschen protestierten in Marburg gegen Stellenstreichungen in der Pharmabranche. Betroffen sind die Unternehmen Biontech, CSL Behring und das Start-up Nexelis. Die Lage im Industriepark Behringwerke spitzt sich dramatisch zu. Immer mehr Betriebe bauen massiv Personal ab, während die Region um den Erhalt ihrer wirtschaftlichen Stabilität ringt (hessenschau: 30.07.25). Alarmstimmung in der Pharmabranche Die

Personalabbau – nach Automobil- und Chemieindustrie trifft es jetzt die Pharmabranche Weiterlesen »

Höchstes kommunales Defizit aller Zeiten – Städte vor dem finanziellen Kollaps

Die deutschen Kommunen rutschen 2024 in ein Defizit historischen Ausmaßes. Laut Bertelsmann Stiftung verlieren sie ihre Handlungsfähigkeit. Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen warnt: „Wenn wir unsere Aufgaben nicht erfüllen können, dann höhlen wir Stück für Stück die Demokratie aus.“ Die Folgen spüren Bürger direkt – etwa, wenn Spielplätze verfallen oder kommunale Dienste ausfallen (welt: 30.07.25). Rekord-Defizit

Höchstes kommunales Defizit aller Zeiten – Städte vor dem finanziellen Kollaps Weiterlesen »

Trump und Umweltbehörde EPA leiten Abkehr vom Klimaschutz in den USA ein

Die USA vollziehen eine entschlossene Abkehr vom Klimaschutz. Präsident Trump erhält dabei volle Unterstützung von der Umweltbehörde EPA, die nun gezielt zentrale Vorschriften auflösen will. Im Mittelpunkt steht die sogenannte Gefährdungsfeststellung – seit 2009 Grundlage für CO₂-Regelungen. EPA-Chef Lee Zeldin kündigt „die größte Deregulierung in der Geschichte der Vereinigten Staaten“ an (ntv: 29.07.25). Gesetzliche Grundlage

Trump und Umweltbehörde EPA leiten Abkehr vom Klimaschutz in den USA ein Weiterlesen »

Windkraft reißt norwegischen Energiekonzern Statkraft tief in die roten Zahlen

Statkraft meldet für das zweite Quartal 2025 einen herben Rückschlag: Abschreibungen von fast 300 Millionen US-Dollar auf nordische Windkraftanlagen führen zu einem Nettoverlust von rund 6,5 Milliarden NOK. Ursache ist der drastische Preisverfall in Norwegen und Schweden, der besonders das Onshore-Windgeschäft betrifft. Trotz hoher Stromproduktion verschärfen sich die finanziellen Probleme (rechargenews: 22.07.25). Milliardenverlust zwingt Statkraft

Windkraft reißt norwegischen Energiekonzern Statkraft tief in die roten Zahlen Weiterlesen »

Deutsche Solarbranche: Vom Hoffnungsträger zur Pleite – das grüne Wirtschaftswunder bleibt aus

Deutschlands Traum vom einer weltweit führenden Solarindustrie ist gescheitert. Millionen installierte Solaranlagen erzeugen zwar Strom, doch fast alle stammen aus China. Die Hoffnung auf eine industrielle Wiedergeburt durch erneuerbare Energien schwindet. Chinesische Dumpingpreise, fehlende politische Unterstützung und ein stagnierender Markt lassen den einst gefeierten Aufbruch zur Illusion werden. Die heimische Solarproduktion steht kurz vor dem

Deutsche Solarbranche: Vom Hoffnungsträger zur Pleite – das grüne Wirtschaftswunder bleibt aus Weiterlesen »

Fusionsenergie – China bündelt Forschung, Entwicklung und Industrialisierung

China investiert massiv in Fusionsenergie, um Energiemarkt, Klimapolitik und geopolitischen Einfluss gleichzeitig zu steuern. Mit der China Fusion Energy Co. bündelt die Volksrepublik Forschung, Industrie und Kapital. Ziel ist die technologische Dominanz im Bereich sauberer und nahezu unerschöpflicher Energiequellen (finanzmarktwelt: 29.07.25). Fusionsenergie als strategisches Machtinstrument 1,6 Milliarden US-Dollar flossen in das neue Unternehmen mit Sitz

Fusionsenergie – China bündelt Forschung, Entwicklung und Industrialisierung Weiterlesen »

Bayern führt nächste Umweltabgabe ein: Wassercent belastet Bürger – Effekt zweifelhaft

Ab Juli 2026 verlangt Bayern zehn Cent pro Kubikmeter gefördertes Grundwasser. Der sogenannte Wassercent trifft vor allem Haushalte, während Konzerne durch großzügige Ausnahmen weitgehend verschont bleiben. Offiziell soll die neue Abgabe dem Wasserschutz dienen – doch Kritiker sehen darin vor allem ein weiteres Beispiel für Symbolpolitik mit unklarer Wirkung. Die Parallelen zur umstrittenen CO₂-Abgabe drängen

Bayern führt nächste Umweltabgabe ein: Wassercent belastet Bürger – Effekt zweifelhaft Weiterlesen »

Deutschlands Automobilhersteller kämpfen ums Überleben – Gewinne brechen dramatisch ein

Hohe Energiepreise, steigende Löhne und eine schwache Nachfrage lassen die Gewinne der deutschen Autohersteller im ersten Halbjahr 2025 massiv schrumpfen. Mercedes-Benz, Volkswagen, Audi, BMW und Porsche melden teils dramatische Rückgänge. Die neuen US-Zölle greifen erst im zweiten Halbjahr – die Ursachen für die Verluste liegen längst im Inland (welt: 30.07.25). Gewinne sinken trotz Absatzplus bei

Deutschlands Automobilhersteller kämpfen ums Überleben – Gewinne brechen dramatisch ein Weiterlesen »

Werksschließung in Lüneburg – Jungheinrich streicht 380 Stellen

Der Gabelstaplerhersteller Jungheinrich schließt bis 2027 sein Werk in Lüneburg. 380 Arbeitsplätze entfallen – trotz solider Gewinne. Jungheinrich gehört zu den führenden Anbietern von Flurförderzeugen, Lagertechnik und digitalen Logistiklösungen in Europa. Die Maßnahme ist Teil eines umfassenden Restrukturierungsprogramms, das die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärken soll (welt: 26.07.25). Jungheinrich setzt auf globale Effizienzstrategie Ziel ist

Werksschließung in Lüneburg – Jungheinrich streicht 380 Stellen Weiterlesen »

THG-Prämie verliert an Reiz – warum viele E-Auto-Fahrer auf Geld verzichten

Immer mehr E-Auto-Besitzer verzichten auf die THG-Prämie. 2024 rief nur rund ein Drittel der Halter das Geld ab – trotz steigender Fahrzeugzahlen. Nach Angaben des Umweltbundesamts nutzten nur 64 Prozent der Anspruchsberechtigten die THG-Prämie. Im Jahr zuvor lag der Anteil noch bei 75 Prozent. Das Interesse sinkt deutlich, obwohl der E-Auto-Bestand weiter wächst (ecomento: 23.07.25). Sinkendes Interesse

THG-Prämie verliert an Reiz – warum viele E-Auto-Fahrer auf Geld verzichten Weiterlesen »

Teure Ineffizienz – warum Bayerns Windkraftausbau zur Belastung für alle wird

Bayern treibt den Ausbau der Windkraft massiv voran – doch am falschen Ort. Im Altöttinger Forst, zwischen Wallfahrtskapelle und Papst-Geburtshaus, sollen 27 Windräder entstehen. Die Region gehört zu den schwächsten Windzonen Deutschlands. Genau dort zeigt sich die Ineffizienz einer Energiepolitik, die auf maximale Subventionen statt auf maximale Wirkung setzt (welt: 29.07.25). Symbolprojekt der Ineffizienz Der

Teure Ineffizienz – warum Bayerns Windkraftausbau zur Belastung für alle wird Weiterlesen »

Nach oben scrollen