Aktuelles

Deutschlands Energieverbrauch auf historischem Tief – Die wahren Gründe und Auswirkungen

Deutschlands Energieverbrauch sinkt im Jahr 2023 auf ein historisches Tief, was Politiker als Erfolg in der Energiepolitik verkaufen. In Wirklichkeit weist dies aber auf massive auf Probleme in der Wirtschaft aufgrund zu hoher Energiekosten hin. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen prognostiziert einen Rückgang des Energieverbrauchs um etwa 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr voraus, was einem Wert von […]

Deutschlands Energieverbrauch auf historischem Tief – Die wahren Gründe und Auswirkungen Weiterlesen »

EnviaM kritisiert Habeck – Strompreis für Wärmepumpen steigt, Gaspreis fällt

Bei Robert Habecks Heizungsgesetz dreht sich alles um Wärmepumpen. Der Wirtschaftsminister möchte die Strompreise für Wärmepumpen senken und gleichzeitig die Gaspreise erhöhen, um Wärmepumpen für Kunden attraktiv zu machen. Der Energie-Gigant EnviaM kritisiert Robert Habeck scharf. EnviaM will Habeck und den Grünen diesen Wunsch nicht erfüllen. Stattdessen plant EnviaM das genaue Gegenteil (Bild: 07.11.23). EnviaM

EnviaM kritisiert Habeck – Strompreis für Wärmepumpen steigt, Gaspreis fällt Weiterlesen »

Drei Viertel der Deutschen Autofahrer lehnen auch preisgünstige Elektroautos ab

Eine große Anzahl von Deutschen zeigt wenig Interesse an Elektroautos. Sie wollen auch nicht auf preisgünstige Elektroautos umsteigen. Kürzlich kündigte Citroën, eine Tochtergesellschaft von Stellantis, den e-C3 als kostengünstigen Einstiegsmodell mit Preisen ab 19.990 Euro an. Viele betrachteten dieses kommende Elektroauto als wegweisend, um mehr Skeptiker für die Elektromobilität zu gewinnen. Aber ist das wirklich

Drei Viertel der Deutschen Autofahrer lehnen auch preisgünstige Elektroautos ab Weiterlesen »

Kunden boykottieren Wärmepumpen – erste Heizungsbauer melden Kurzarbeit an

Niemand aus der Heizungsbranche kennt das Heizungsgesetz wirklich gut. Deshalb zögern die Kunden und boykottieren den Einbau von Wärmepumpen. Das führt mittlerweile dazu, dass einige Heizungsinstallateure weniger Arbeit haben. Ursprünglich sollte das Heizungsgesetz den Kampf gegen den Klimawandel beschleunigen. Aber im Moment ist gerade das Gegenteil der Fall, denn die Kunden sind verunsichert und zögern

Kunden boykottieren Wärmepumpen – erste Heizungsbauer melden Kurzarbeit an Weiterlesen »

Regierung hebt zur Versorgungssicherung Lärmgrenzwerte für Windkraftanlagen an

Die Bundesregierung erlaubt erneut nächtliche Überschreitungen der Lärmgrenzwerte bei Windkraftanlagen. Die Initiative „Vernunftkraft“ verurteilt die Herabsenkung der Geräuschvorgaben im Winter scharf. Rainer Ebeling, Vorstandsmitglied der Initiative, informierte darüber. Die Initiative setzt sich für eine Energiepolitik ein, die das Wohlbefinden der Menschen, den Schutz der Natur und den Erhalt der Wirtschaft in den Mittelpunkt stellt. Der

Regierung hebt zur Versorgungssicherung Lärmgrenzwerte für Windkraftanlagen an Weiterlesen »

Swissgrid in der Klemme – Steigende Anzahl von Solaranlagen bringt Stromnetz ans Limit

Die steigende Anzahl von Solaranlagen in der Schweiz führt dazu, dass das von Swissgrid verwaltete Stromnetz an seine Grenzen stößt. Die Modernisierung und der Ausbau des Netzes verlaufen bisher eher langsam (efahrer: 03.11.23). Schweiz: Solarboom und Stromnetz vor dem Kollaps In der Schweiz gibt es einen starken Ausbau von erneuerbaren Energien, insbesondere von Solaranlagen. Die

Swissgrid in der Klemme – Steigende Anzahl von Solaranlagen bringt Stromnetz ans Limit Weiterlesen »

Strompreise in Deutschland dreimal so hoch wie in den USA

Der deutsche Strompreis ist dreimal so hoch wie in den USA. Kritik wird an der deutschen Energiepolitik laut. Finanzexperte Jan Viebig bemängelt, dass der Ausstieg aus Kohle und Atomenergie nicht gut mit der Europäischen Union abgestimmt ist. Die Energiepolitik hat drei Hauptziele: niedrige Preise, Versorgungssicherheit und Umweltschutz mit Blick auf den CO₂-Ausstoß. In allen drei

Strompreise in Deutschland dreimal so hoch wie in den USA Weiterlesen »

Nio im Überlebensmodus – chinesischer Hersteller von Elektroautos streicht jede zehnte Stelle

In der sich ständig wandelnden Welt der Elektromobilität sehen sich Unternehmen zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert, die ihre Überlebensfähigkeit beeinträchtigen können. Der chinesische Elektroautohersteller Nio war einst enthusiastisch gestartet. Jetzt stehen bei Nio drastische Schritte an, um die aktuelle schwierige Situation zu bewältigen. Eine der drastischsten Maßnahmen, die das Unternehmen ergriffen hat, ist der Abbau von

Nio im Überlebensmodus – chinesischer Hersteller von Elektroautos streicht jede zehnte Stelle Weiterlesen »

ZF-Standort Gelsenkirchen vor dem Aus

Das Werk von ZF in Gelsenkirchen sieht unsicheren Zeiten entgegen, da die Unternehmensentwicklung Anlass zur Sorge gibt. Die schwache Auftragslage könnte sich auf einen erheblichen Teil der Belegschaft auswirken, und die Geschäftsleitung befindet sich bereits in Gesprächen mit dem Betriebsrat, um Lösungen zu finden (wiwo: 03.11.23). ZF-Gelsenkirchen Herausforderungen bei der Kundengewinnung für neue Produkte Der

ZF-Standort Gelsenkirchen vor dem Aus Weiterlesen »

Ukraine plant ab 2025 Gasweiterleitung nach Europa einzustellen

Der Chef von Naftogaz, dem staatlichen ukrainischen Energieunternehmen, erklärte, dass der Transitvertrag mit Gazprom im Jahr 2024 ausläuft. Die Ukraine will diesen Vertrag nicht mehr verlängern. Deshalb wird die Ukraine ab 2025 kein russisches Gas mehr nach Europa leiten. Dies hat Auswirkungen auf den europäischen Gasmarkt, da einige Länder nach alternativen Gasquellen suchen müssen (rnd:

Ukraine plant ab 2025 Gasweiterleitung nach Europa einzustellen Weiterlesen »

Heizungsgesetz löst Immobilienkrise in Ostdeutschland aus

Das Heizungsgesetz hat als eine der Hauptursachen für die Preiskrise auf dem Immobilienmarkt in Ostdeutschland einen erheblichen Einfluss. Insbesondere in den ländlichen Regionen des Ostens sind die Auswirkungen spürbar, da viele Immobilienbesitzer gezwungen sind, aufwendige Sanierungsmaßnahmen durchzuführen. Dadurch sehen sich einige von ihnen mit drastischen Wertverlusten ihrer Häuser konfrontiert. Die Frage, ob der Osten Deutschlands

Heizungsgesetz löst Immobilienkrise in Ostdeutschland aus Weiterlesen »

Jeder dritte Autozulieferer erwägt Investitionen ins Ausland zu verlagern

Die Autozulieferbranche in Deutschland steht vor Herausforderungen, die sie zunehmend dazu veranlassen, über Investitionen im Ausland nachzudenken. Laut einer Umfrage des Verbands der Automobilindustrie (VDA) erwägt jeder dritte Autozulieferer, geplante Investitionen aus Deutschland ins Ausland zu verlagern. Diese Entwicklung ist besorgniserregend und wird von Experten als Warnsignal für den deutschen Wirtschaftsstandort angesehen. Die Gründe dafür

Jeder dritte Autozulieferer erwägt Investitionen ins Ausland zu verlagern Weiterlesen »

Ölkonzerne bereiten sich auf höher Nachfrage nach fossilen Brennstoffen vor

Neues Wettrüsten in der US-Ölindustrie: Exxon zuerst, jetzt Chevron, und bald vielleicht auch Shell? Innerhalb weniger Wochen schließen sich die großen Öl- und Gasunternehmen zusammen. Warum? Experten vermuten, dass die Fusion der Ölkonzerne Chevron und Hess möglicherweise nur der Anfang ist. Beide sind US-Energiegiganten. Dies könnte der Startschuss für einen Wettbewerb um fossile Brennstoffe sein

Ölkonzerne bereiten sich auf höher Nachfrage nach fossilen Brennstoffen vor Weiterlesen »

Mehr als drei Viertel zweifeln an Erreichbarkeit der Energiewende-Ziele der Ampel

Immer mehr Menschen hegen laut einer neuen Umfrage Zweifel, dass Deutschland seine selbstgesteckten Energiewende-Ziele erreichen wird. 77 Prozent der Befragten glauben nicht daran, dass hierzulande bis 2030 mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Diese Umfrageergebnisse wurden von dem Prüfungs- und Beratungsunternehmen EY veröffentlicht. Dies zeigt einen deutlichen Anstieg der Skepsis gegenüber

Mehr als drei Viertel zweifeln an Erreichbarkeit der Energiewende-Ziele der Ampel Weiterlesen »

Ammoniak-Austritt aus Wärmepumpe in Herne – Feuerwehr im Großeinsatz

In Herne ist die Feuerwehr am Montagmittag zu einem Großeinsatz ausgerückt. Ursache war der Gefahrstoffaustritt aus einer Wärmepumpe in Herne-Mitte. Die Feuerwehr gab in einer offiziellen Mitteilung bekannt, dass aus einer Wärmepumpe an einem Gebäude Ammoniak ausgetreten ist (waz: 06.1023). Gefahrstoffaustritt in Herne: Feuerwehr gibt Entwarnung für Bevölkerung Obwohl Ammoniak Augen- und Rachenschleimhäute reizen kann

Ammoniak-Austritt aus Wärmepumpe in Herne – Feuerwehr im Großeinsatz Weiterlesen »

Nach oben scrollen