Aktuelles

Von wegen aufkommensneutral – Grundsteuer-Reform treibt Abgaben nach oben

Die Grundsteuer sollte eigentlich neutral bleiben, doch viele Kommunen in Niedersachsen heben ihre Hebesätze spürbar an. Eigentümer und Mieter zahlen nun deutlich mehr, obwohl die Reform ursprünglich keine versteckte Steuererhöhung versprochen hatte. Besonders kleine Gemeinden nutzen die Anpassung, um ihre Haushalte zu stabilisieren, was die Kritik an der Reform verstärkt (welt: 21.08.25). Jede dritte Kommune […]

Von wegen aufkommensneutral – Grundsteuer-Reform treibt Abgaben nach oben Weiterlesen »

Shortseller nehmen zunehmend Europas Autoindustrie ins Visier

Die europäische Autoindustrie steht unter massivem Druck. Shortseller nutzen die Unsicherheit und setzen gezielt auf fallende Kurse. Konkurrenz aus China und hohe Zölle aus den USA belasten die Margen der Hersteller. Nach Angaben der „Financial Times“ nahmen Short-Positionen seit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus deutlich zu. Laut S&P Global stieg die Zahl verliehener Aktien im

Shortseller nehmen zunehmend Europas Autoindustrie ins Visier Weiterlesen »

Fernwärme – Kostenfalle für Eigentümer

In Stuttgart sorgt die Fernwärme aktuell für Empörung. Bei einer Infoveranstaltung in Bad Cannstatt präsentierte die EnBW ein Beispiel mit 45.833 Euro für den Hausanschluss. Viele Besucher waren „regelrecht geschockt“. Hinzu kamen Kosten für die Haustechnik von 123.000 Euro in einem Mehrfamilienhaus. Am Ende bedeutete das rund 10.000 Euro Eigenanteil pro Wohnung – trotz staatlicher

Fernwärme – Kostenfalle für Eigentümer Weiterlesen »

Jetzt trifft es auch die IT-Branche: IT-Fachkräfte deutlich weniger gefragt

Der Fachkräftemangel an IT-Fachkräften hat sich 2024 spürbar abgeschwächt. Laut Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln sank die Zahl der offenen Positionen im Vergleich zu 2023 um 26 Prozent. Besonders betroffen sind Experten mit akademischem Abschluss. Jurek Tiedemann, Ökonom mit Schwerpunkt Fachkräftesicherung, beschreibt die Entwicklung als „rasant“. In einigen Branchen wie Rechts- und Steuerberatung

Jetzt trifft es auch die IT-Branche: IT-Fachkräfte deutlich weniger gefragt Weiterlesen »

Energiewende paradox – Solardach-Pflicht trifft auf überlastete Netze

Das Solardach gilt inzwischen in vielen Bundesländern als Pflicht bei Neubauten. Doch immer öfter verweigern Netzbetreiber die Einspeisung. Überlastete Stromnetze machen Photovoltaik-Anlagen auf privaten Dächern unbrauchbar. Gleichzeitig zwingt die Bürokratie Hausbesitzer zu Investitionen, die sich ohne Einspeisemöglichkeit kaum lohnen (zfk: 19.08.25). Klimaziele treffen auf widersprüchliche Regeln Der Staat formuliert hohe Klimaziele, doch Gesetze blockieren einander.

Energiewende paradox – Solardach-Pflicht trifft auf überlastete Netze Weiterlesen »

Google sichert Standort für erstes Atomkraftwerk in Oak Ridge

Google hat sich für einen neuen Standort im US-Bundesstaat Tennessee entschieden. Gemeinsam mit Kairos Power entsteht in Oak Ridge ein innovatives Atomkraftwerk, das speziell die steigenden Energieanforderungen von Rechenzentren decken soll. Kernenergie gilt dabei als Schlüssel, um Kosten und Versorgungssicherheit in Einklang zu bringen (theverge: 19.08.25). Standort Oak Ridge als Pilotprojekt Der wachsende Strombedarf durch

Google sichert Standort für erstes Atomkraftwerk in Oak Ridge Weiterlesen »

Porsche will eigenen Batteriehersteller Cellforce abwickeln – Massenentlassung geplant

In Stuttgart steht ein schwerer Schlag für die Porsche Batterietochter bevor. Nach Recherchen des „Spiegel“ droht Cellforce die fast vollständige Schließung. Das Projekt, das als strategischer Schritt in die Welt der Batteriezellen begann, endet nun in einer Massenentlassung. Rund 200 von 286 Beschäftigten verlieren voraussichtlich ihre Jobs. Am Standort Kirchentellinsfurt könnte allenfalls eine kleine Forschungs-

Porsche will eigenen Batteriehersteller Cellforce abwickeln – Massenentlassung geplant Weiterlesen »

Deutsche Industrie verliert immer mehr an Wettbewerbsfähigkeit im globalen Vergleich

Die deutsche Industrie steht im harten Konkurrenzumfeld unter Druck. Vor allem außerhalb der EU wirkt Wettbewerbsfähigkeit wie ein zusätzlicher Klotz am Bein. Der „Sensationsdeal“ von Ursula von der Leyen mit Donald Trump sorgt dafür, dass EU-Exporte in die USA mit 15 Prozent Zoll belastet sind, während US-Produkte ohne Abgaben in die EU gelangen. Damit verschärft

Deutsche Industrie verliert immer mehr an Wettbewerbsfähigkeit im globalen Vergleich Weiterlesen »

Welcome Center in der Kritik – Millionenprojekt mit minimalem Erfolg

Im Dezember 2023 eröffnete in Kiel das Welcome Center, ein Prestigeprojekt gegen den Fachkräftemangel. Die Einrichtung sollte internationale Fachkräfte anwerben und vermitteln. Heute aber steht das Millionenprojekt stark unter Druck. Nur fünf erfolgreiche Vermittlungen im ersten Jahr zeigen, wie groß die Lücke zwischen Anspruch und Realität bleibt (welt: 20.08.25). SPD-Kritik an Struktur und Ressourcen Die

Welcome Center in der Kritik – Millionenprojekt mit minimalem Erfolg Weiterlesen »

EU schockiert mit Elektro-Zwang ab 2030 für Firmenwagen und Mietwagen

Die EU-Kommission plant eine radikale Neuausrichtung des Automarkts. Ab 2030 sollen Firmenwagen und Mietwagen ausschließlich elektrisch angeschafft werden. Ein entsprechender Entwurf liegt bereits vor. Eine endgültige Entscheidung existiert allerdings noch nicht, denn in Politik und Industrie formiert sich bereits massiver Widerstand. Dabei geht es um eine 100-Prozent-Quote für Elektroautos bei Neuzulassungen von Firmen- und Mietwagenflotten.

EU schockiert mit Elektro-Zwang ab 2030 für Firmenwagen und Mietwagen Weiterlesen »

Rückbaukosten im Reinhardswald – Streit um Millionenrisiko für betroffene Kommunen

Für den Reinhardswald stehen aktuell knapp drei Millionen Euro als Sicherheit bereit. Fachleute halten diese Summe jedoch für viel zu niedrig, da die tatsächlichen Rückbaukosten deutlich höher ausfallen könnten. Die gewaltigen Anlagen mit einer Höhe von bis zu 260 Metern besitzen Fundamente, die über 20 Meter tief in den Fels reichen. Nach Ablauf der 30-jährigen

Rückbaukosten im Reinhardswald – Streit um Millionenrisiko für betroffene Kommunen Weiterlesen »

Baden-Württemberg – ist das Autoland bald abgebrannt?

Baden-Württemberg lebt vom Auto. Rund 225.000 Menschen arbeiten direkt im Fahrzeugbau, also in der Produktion von Autos und Teilen. Zählt man Zulieferer, Anlagenbauer und Entwicklungsdienstleister hinzu, steigt die Zahl im gesamten Automobilcluster auf fast 480.000 Beschäftigte. Kaum eine andere Region in Europa ist so stark abhängig von einer einzigen Branche. Doch schwache Märkte, hohe Investitionen

Baden-Württemberg – ist das Autoland bald abgebrannt? Weiterlesen »

Griechenlands Premier Kyriakos Mitsotakis treibt Kernenergie-Debatte in Griechenland voran

Griechenlands Premier Kyriakos Mitsotakis hat bei einer Energiekonferenz in Athen eine neue Richtung angedeutet. Er erklärte, Griechenland „sollte bereit sein, dem nuklearen Bündnis beizutreten“. Diese Aussage löste sofort Kritik aus. Linke Stimmen warnten vor einer „nuklearen Büchse der Pandora“. Gleichzeitig wächst jedoch die Zustimmung in der Bevölkerung. Griechenland verfügt über keinerlei eigene Erfahrung mit Kernkraft,

Griechenlands Premier Kyriakos Mitsotakis treibt Kernenergie-Debatte in Griechenland voran Weiterlesen »

Windkraft bedroht Vögel – Studie zeigt massives Versagen beim Vogelschutz

Eine aktuelle Untersuchung der Deutschen Wildtier Stiftung zeigt alarmierende Ergebnisse. Windräder stehen in vielen Fällen zu nah an Schutzgebieten, obwohl dort seltene Arten wie Rotmilan, Schreiadler oder Wiesenweihe leben. „Viele Anlagen stehen sogar innerhalb der Schutzgebietsgrenzen“, so das Fazit. Rotorblätter töten demnach alle 15 Brutvogelarten, die vom Gesetzgeber als besonders kollisionsgefährdet gelten. Der Vogelschutz in

Windkraft bedroht Vögel – Studie zeigt massives Versagen beim Vogelschutz Weiterlesen »

Lindt verlagert Goldhasen-Produktion in die USA: Strafzölle treiben Konzern zum Strategiewechsel

Lindt & Sprüngli passt seine Strategie an. Der traditionsreiche Schokoladenhersteller reagiert auf die US-Strafzölle mit einer geplanten Verlagerung der berühmten goldverpackten Osterhasen in die Vereinigten Staaten. Nach Informationen von Bloomberg stehen Investitionen von bis zu zehn Millionen Dollar für den Standort Stratham in New Hampshire zur Diskussion. Dort könnte künftig ein Teil der beliebten Hohlfiguren

Lindt verlagert Goldhasen-Produktion in die USA: Strafzölle treiben Konzern zum Strategiewechsel Weiterlesen »

Nach oben scrollen