Aktuelles

Bürgerprotest stoppt Windpark zwischen Eintürnen und Arnach

Der Bürgerprotest hat den Ausschlag gegeben: Der geplante Windpark zwischen Eintürnen und Arnach kommt nicht. Trotz hoher Investitionen und umfangreicher Planungen zogen die Firmen Energiequelle und Laoco ihren Antrag zurück. Drei Windräder mit 175 Metern Nabenhöhe sollten entstehen. Doch die Bevölkerung, Naturschützer und Kommunalpolitik stellten sich geschlossen dagegen und und verhinderten den Bau im Naturschutzgebiet […]

Bürgerprotest stoppt Windpark zwischen Eintürnen und Arnach Weiterlesen »

Rohstoffriese BHP streicht Milliardeninvestition für Solar- und Batterieprojet in Australien

Der Rohstoffriese BHP hat den Bau wichtiger Projekte für erneuerbare Energien in Australien gestoppt. Damit rücken die eigenen Klimaziele in weite Ferne und die Glaubwürdigkeit der Strategie zur Reduktion von Emissionen steht infrage. Kritiker verweisen auf Rekordgewinne und sprechen von falschen Prioritäten (abc.net: 08.09.25). Kürzung bei Investitionen für BHP Noch 2023 plante BHP Investitionen von

Rohstoffriese BHP streicht Milliardeninvestition für Solar- und Batterieprojet in Australien Weiterlesen »

Glashersteller Doering Glass schließt Traditionswerk in Radeburg – 120 Jobs verloren

Der Glashersteller Doering Glass beendet nach fast 90 Jahren die Produktion in Radeburg. 120 Arbeitsplätze in Sachsen fallen der Werksschließung zum Opfer. Die Suche nach einem Investor für die insolvente Firma blieb erfolglos (bild: 10.09.25). Werk mit langer Geschichte des Glasherstellers Seit 1933 prägte das Werk die Glasindustrie in Deutschland. Über Generationen lieferte es Glasprodukte,

Glashersteller Doering Glass schließt Traditionswerk in Radeburg – 120 Jobs verloren Weiterlesen »

Neu Erkenntnisse zu Blackout in Spanien – Experimente bei Solarstrom belasten Netzstabilität

Die Untersuchung des Blackouts auf der Iberischen Halbinsel offenbart brisante Details. Experimente in einer Solaranlage bei Badajoz lösten ungewöhnliche Schwankungen im Netz aus. Diese Frequenzabweichungen traten rund eine halbe Stunde vor dem großflächigen Stromausfall auf und setzten die Netzstabilität massiv unter Druck (montelnews: 11.09.25). Vorbelastung durch Experimente im Betrieb Der Netzbetreiber Red Eléctrica machte mangelndes

Neu Erkenntnisse zu Blackout in Spanien – Experimente bei Solarstrom belasten Netzstabilität Weiterlesen »

Gesetzliche Krankenkassen verklagen Bund wegen Bürgergeld-Finanzierung

Die Finanzierung der Gesundheitskosten für Empfänger von Bürgergeld sorgt für massiven Konflikt zwischen Krankenkassen und Bund. Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) sieht den Bund seit Jahren in der Pflicht, doch nun folgt eine Klage. Nach Berechnungen der Krankenkassen fehlen jährlich rund zehn Milliarden Euro, weil der Staat die Ausgaben für Bürgergeld nicht ausreichend deckt

Gesetzliche Krankenkassen verklagen Bund wegen Bürgergeld-Finanzierung Weiterlesen »

Stihl setzt auf Akkugeräte und verlagert Produktion ins Ausland

Der Motorsägenhersteller Stihl erlebt nach schwachen Jahren wieder ein stabiles Umsatzplus. Bis Ende August legte der Konzern um fünf Prozent zu und steuert damit auf rund 5,5 Milliarden Euro Jahresumsatz zu. Dennoch bleibt der Druck hoch, weil Akkugeräte zunehmend den Markt bestimmen. Dieser Trend verändert nicht nur die Produktion, sondern auch die Arbeitsplätze in Deutschland

Stihl setzt auf Akkugeräte und verlagert Produktion ins Ausland Weiterlesen »

RWE steigt aus Offshore-Windgeschäft in Frankreich aus

Der deutsche Energiekonzern RWE beendet sein Engagement im französischen Offshore-Windgeschäft. Im August informierte das Unternehmen die Belegschaft über den Rückzug. Der Schritt bedeutet einen Rückschlag für die Energiewende Frankreich, da ein international bedeutender Akteur seine Projekte aufgibt. Onshore-Projekte laufen dagegen unverändert weiter (revolution-energetique: 12.09.25). Ausschreibungen und Projektvergabe ohne Erfolg RWE konnte in Frankreich bei keiner

RWE steigt aus Offshore-Windgeschäft in Frankreich aus Weiterlesen »

Trump-Regierung kippt Programm zur Erfassung der CO2-Emissionen

Die Regierung von Donald Trump beendet ein Programm zur Erfassung von Treibhausgasen großer Unternehmen. Dieser Schritt zeigt, wie stark wirtschaftliche Interessen Vorrang vor Klimaschutz erhalten. Fachleute kritisieren, dass die Kontrolle über den CO2-Ausstoß geschwächt und die Transparenz massiv eingeschränkt wird (welt: 13.09.25). Bedeutung der Erfassung für die Klimapolitik USA Das 2010 eingeführte System umfasste mehr

Trump-Regierung kippt Programm zur Erfassung der CO2-Emissionen Weiterlesen »

Ergebnis der Norwegen-Wahl könnte Europas Stromversorgung gefährden

Das Ergebnis der Wahl in Norwegen bestimmt nicht nur die nächste Regierung in Oslo. Es beeinflusst direkt Europas Energiezukunft. Norwegen liefert enorme Mengen an Gas, Öl und Strom an die EU. Doch politische Konflikte über Stromexporte gefährden diesen Fluss. Damit rückt die Gefahr einer Energiekrise näher, während die Bildung einer stabilen Koalition schwieriger erscheint (energyvoice:

Ergebnis der Norwegen-Wahl könnte Europas Stromversorgung gefährden Weiterlesen »

Deutschlands härteste Front – die Biotonne

Dieser Artikel betrachtet die deutsche Prioritätensetzung bewusst sarkastisch: Grenzen bleiben offen, Innenstädte unsicher, Dealer handeln unbehelligt – doch an der Biotonne zeigt der Staat endlich Härte. Seit dem 15. September kontrollieren Mülltrupps streng, ob wirklich nur Küchenreste im Behälter liegen. Schon eine Plastiktüte kann reichen, damit die Tonne ungeleert am Straßenrand stehen bleibt. Wenn die

Deutschlands härteste Front – die Biotonne Weiterlesen »

Atomkraftwerk Indian Point – Debatte um Comeback 5 Jahre nach der Stilllegung

Fünf Jahre nach der Stilllegung von Indian Point kehrt die Debatte um das umstrittene Atomkraftwerk zurück. Holtec International, das für den Rückbau zuständige Unternehmen, prüft die Reaktivierung der Anlage. Präsident Kelly Trice verwies auf zahlreiche Anfragen aus New York und sprach von Investitionen in Höhe von zehn Milliarden Dollar (politico: 09.09.25). Politische Widerstände und Debatte

Atomkraftwerk Indian Point – Debatte um Comeback 5 Jahre nach der Stilllegung Weiterlesen »

Österreich scheitert mit Klage: EU-Gericht stuft Atomkraft und Gas als grün ein

Das Gericht in Luxemburg hat entschieden: Atomkraft und Gas behalten den Status als nachhaltige Energieformen. Österreich wollte die Entscheidung der EU-Kommission mit einer Klage kippen, unterlag jedoch. Nun bleibt nur der Gang zum höchsten Gerichtshof der Europäischen Union (ntv: 10.09.25). Gericht weist Österreich ab Die österreichische Regierung stellte sich klar gegen die EU-Taxonomie. Dieses Klassifizierungssystem

Österreich scheitert mit Klage: EU-Gericht stuft Atomkraft und Gas als grün ein Weiterlesen »

Das Northvolt-Drama geht weiter – jetzt droht auch die Übernahme durch Lyten zu scheitern

Lyten steht im Fokus der europäischen Batteriepolitik. Das US-Unternehmen wollte Northvolts Giga-Fabrik in Heide übernehmen, doch neue Rückschläge erschüttern das Vertrauen. Während Québec die Insolvenz der dortigen Tochter erklärt, versucht Lyten in Europa mit alten Northvolt-Managern die Wende bei der Herstellung von Batteriezellen (capital: 09.09.25). Québec-Insolvenz als Warnsignal Ein Gericht in Kanada hat die Northvolt-Tochter

Das Northvolt-Drama geht weiter – jetzt droht auch die Übernahme durch Lyten zu scheitern Weiterlesen »

Heidelberg im Haushaltsnotstand – teure Klimaausgaben treiben Stadt in eine Finanzkrise

Heidelberg steckt in einer schweren Krise. Unter grüner Führung setzte der Stadtrat jahrelang auf teure Klimaprojekte und rief den Klimanotstand aus. Millionen flossen in Beratungen, Förderprogramme und prestigeträchtige Maßnahmen. Statt zu sparen, denkt die Stadt nun über zusätzliche Abgaben wie die City Tax nach. Heute sitzt Heidelberg im finanziellen Abseits. Die Aufsichtsbehörde in Karlsruhe hat

Heidelberg im Haushaltsnotstand – teure Klimaausgaben treiben Stadt in eine Finanzkrise Weiterlesen »

Chemiebranche unter Schock: Venator meldet Insolvenz an – 700 Arbeitsplätze bedroht

Die Insolvenz von Venator trifft die deutsche Chemiebranche hart. Nach fast 150 Jahren muss das Unternehmen an den Standorten Duisburg und Krefeld ein Insolvenzverfahren eröffnen. Für rund 700 Beschäftigte geht es nun um ihre Arbeitsplätze, während die Folgen der Energiekrise die Situation weiter verschärfen (bild: 10.09.25). Zwei Standorte unter Druck Zuerst meldete das Werk in

Chemiebranche unter Schock: Venator meldet Insolvenz an – 700 Arbeitsplätze bedroht Weiterlesen »

Nach oben scrollen