Aktuelles

Ausschreibung Offshore-Windkraft ohne Gebot – zu hohe Risiken schrecken Investoren ab

Deutschlands jüngste Offshore-Wind-Ausschreibung endet ohne Erfolg. Kein einziges Gebot ging ein – und das trotz wachsender Nachfrage nach erneuerbarer Energie. Projektentwickler meiden die geplanten Flächen in der Nordsee. Der Grund liegt nicht im fehlenden Interesse, sondern in den hohen Risiken, die Investitionen unwirtschaftlich erscheinen lassen. Hohe Kosten und politische Risiken hemmen Investitionen Die Kombination aus […]

Ausschreibung Offshore-Windkraft ohne Gebot – zu hohe Risiken schrecken Investoren ab Weiterlesen »

5G in Deutschland – zwischen Anspruch und ernüchternder Realität

Die Hoffnungen auf 5G waren groß. Schnelle Downloads, verlässliche Verbindungen, Kommunikation ohne Verzögerung – so lauteten die Ankündigungen. Die Realität sieht ernüchternd aus. Eine exklusive Analyse zeigt: Das viel beschworene Echtzeitnetz bleibt in Deutschland bislang Illusion. Die Analyse entlarvt den Mythos vom 5G-Echtzeitnetz Im Juni 2019 ersteigerten Telekom, Vodafone, Telefónica und Neueinsteiger 1&1 bei der

5G in Deutschland – zwischen Anspruch und ernüchternder Realität Weiterlesen »

17 Milliarden Euro für NGOs – wie die EU-Kommission politische Netzwerke finanziert

In nur vier Jahren flossen aus Brüssel über 17 Milliarden Euro an hunderte NGOs. Offiziell gelten diese als unabhängig, doch viele transportieren im Gegenzug die Ziele der EU-Kommission. Themen wie Migration, Klima und Gender dominieren. Die Fraktion „Patrioten für Europa“ um Viktor Orbáns Fidesz-Partei veröffentlichte nun eine vollständige Liste. Eine offizielle Antwort der Kommission blieb

17 Milliarden Euro für NGOs – wie die EU-Kommission politische Netzwerke finanziert Weiterlesen »

Google muss bei drohender Stromknappheit KI-Rechenzentren drosseln

Zwei große US-Netzbetreiber haben mit Google eine Vereinbarung getroffen, um das Risiko von Stromausfällen zu reduzieren. Hintergrund ist der rapide steigende Energiebedarf durch den Betrieb leistungsstarker KI-Rechenzentren für Künstliche Intelligenz. Wenn der Energieverbrauch in Spitzenzeiten ansteigt, sollen bestimmte Kapazitäten der Google-Server heruntergefahren werden. So soll verhindert werden, dass Stromnetze an ihre Belastungsgrenze geraten. Der Konzern

Google muss bei drohender Stromknappheit KI-Rechenzentren drosseln Weiterlesen »

US-Regierung kappt Mittel – öffentlicher Rundfunk mit 1.500 Sendern in den USA vor dem Aus

Nach fast sechs Jahrzehnten endet die Geschichte der Corporation for Public Broadcasting (CPB). Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in den USA mit 1.500 Sendern verliert durch den Stopp aller Bundesmittel seine finanzielle Basis. Die US-Regierung unter Donald Trump hat sämtliche Gelder gestrichen. Am 31. Januar 2026 schließt die Gesellschaft endgültig. Schon bis zum 30. September 2025 verlieren

US-Regierung kappt Mittel – öffentlicher Rundfunk mit 1.500 Sendern in den USA vor dem Aus Weiterlesen »

Die Blackout-Gefahr wächst – Deutschland ignoriert die Warnzeichen

Ein großflächiger Stromausfall in Spanien offenbarte jüngst, wie labil moderne Energiesysteme tatsächlich sind. Innerhalb weniger Sekunden brachen Versorgung, Kommunikation und Mobilität zusammen. Obwohl dieses Ereignis als deutliches Warnzeichen für andere Staaten gelten müsste, reagiert Deutschland weiterhin mit trügerischer Gelassenheit. Die strukturellen Schwächen des eigenen Netzes bleiben unbeachtet – dabei wachsen die Risiken unaufhaltsam. Erste Warnzeichen

Die Blackout-Gefahr wächst – Deutschland ignoriert die Warnzeichen Weiterlesen »

Mercedes nimmt in den USA keine Bestellungen für E-Autos mehr an

Mercedes-Benz friert die Bestellungen für seine Elektrofahrzeuge in den USA ein. Betroffen sind EQS Limousine, EQS SUV, EQE Limousine und EQE SUV. Der Absatz bricht ein, während gleichzeitig die Steuervergünstigungen auslaufen. Fahrzeuge mit Produktionsstart vor dem 1. September gehen noch in die Auslieferung. Für neue Bestellungen zieht der Konzern vorerst die Reißleine (businessinsider: 05.08.25). US-Markt

Mercedes nimmt in den USA keine Bestellungen für E-Autos mehr an Weiterlesen »

Öl- und Gasreserven – neue Funde in Brasilien, Polen und der Türkei verändern den Energiemarkt

Drei gewaltige Funde in Brasilien, Polen und der Türkei verschieben die Machtverhältnisse auf dem Energiemarkt. Ein neu entdecktes Lager im Bumerangue-Block vor der brasilianischen Küste katapultiert BP in eine neue Dimension. Nach Unternehmensangaben handelt es sich um die „größte Öl- und Gasentdeckung der letzten 25 Jahre“. Ein gewaltiges Reservoir mit über 500 Metern Dicke erstreckt

Öl- und Gasreserven – neue Funde in Brasilien, Polen und der Türkei verändern den Energiemarkt Weiterlesen »

Neue Abgabe – Verbraucher sollen Gaskraftwerke über höheren Strompreis finanzieren

Deutschlands Stromkunden stehen vor einer neuen finanziellen Belastung: Die Bundesregierung plant eine zusätzliche Abgabe auf den Strompreis. Damit sollen neue Gaskraftwerke finanziert werden, die bei Stromengpässen als Reserve dienen. Die Kosten tragen nicht nur Industrie und Gewerbe, sondern auch Privathaushalte – unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch (welt: 04.08.25). Neue Abgabe belastet Stromkunden zusätzlich Eine schriftliche Antwort

Neue Abgabe – Verbraucher sollen Gaskraftwerke über höheren Strompreis finanzieren Weiterlesen »

Westnetz verzögert Auszahlung – Tausende Betreiber von Solaranlagen warten auf ihr Geld

Tausende Betreiber privater Solaranlagen warten auf Geld – trotz gesetzlichem Anspruch. Westnetz, größter Verteilnetzbetreiber Deutschlands, zahlt nicht fristgerecht. Betroffen sind Kunden in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen. Teilweise bleibt die Vergütung seit über einem Jahr aus. Branchenkreise sprechen von Rückständen in Millionenhöhe (waz: 02.08.25). Bundesnetzagentur prüft Vorgehen von Westnetz Die Bundesnetzagentur eröffnete ein Verfahren gegen Westnetz

Westnetz verzögert Auszahlung – Tausende Betreiber von Solaranlagen warten auf ihr Geld Weiterlesen »

Unsichtbare Eingriffe: Wie Offshore-Windparks die Meeresumwelt verändern

Offshore-Windparks gelten als Motor der Energiewende. Doch ihr Einfluss auf die Meeresumwelt bleibt bislang unterschätzt. Neue Studien decken tiefgreifende Veränderungen auf. Die Anlagen bremsen Windgeschwindigkeiten, beeinflussen Strömungen und verändern biogeochemische Prozesse. Selbst Temperaturverläufe und Sauerstofftransport geraten aus dem Gleichgewicht (spektrum: 01.08.25). Folgen für die Meeresumwelt: Strömungen im Wandel Durch den Energieentzug verlieren Winde an Kraft,

Unsichtbare Eingriffe: Wie Offshore-Windparks die Meeresumwelt verändern Weiterlesen »

Stihl verlagert Entwicklung und Produktion der Mähroboter nach China

Stihl zieht sich mit dem gesamten Geschäftsbereich der Mähroboter aus Deutschland und Österreich zurück. Produktion und Entwicklung wechseln nach China. Der Konzern verlagert damit einen zentralen Teil seiner Innovationsarbeit – und begründet den Schritt mit einer strategischen Neuausrichtung. Vertriebspartner wurden bereits informiert (agrarheute: 02.08.25). Mähroboter künftig aus asiatischen Innovationszentren Die Entscheidung folgt laut Unternehmensangaben einer

Stihl verlagert Entwicklung und Produktion der Mähroboter nach China Weiterlesen »

Bandenkriminalität kostet Einzelhandel Milliarden – Diebstähle nehmen rasant zu

Ladendiebstähle eskalieren – besonders die Bandenkriminalität stellt Händler vor massive Herausforderungen. Allein 2024 entstanden Schäden von rund drei Milliarden Euro. Professionelle Tätergruppen ziehen durch Innenstädte, plündern gezielt Parfüm, Elektronik oder Schuhe und verkaufen die Ware auf dem Graumarkt weiter. Gleichzeitig greifen immer mehr Einzeldiebe zu Gewalt, wenn sie gestellt werden (spiegel: 03.07.25). Bandenkriminalität in Innenstädten

Bandenkriminalität kostet Einzelhandel Milliarden – Diebstähle nehmen rasant zu Weiterlesen »

BWX Technologies entwickelt mobilen Mini-Atomreaktor für das US-Militär

Ein neuer Mini-Atomreaktor soll militärische US-Stützpunkte autark mit Strom versorgen. BWX Technologies (BWXT) und Rolls-Royce entwickeln gemeinsam ein System, das bis zu 1,5 Megawatt leisten kann. Der mobile Reaktor passt in vier Standardcontainer und lässt sich schnell verlegen. Ziel ist eine sichere Stromversorgung auch unter extremen Bedingungen (heise: 01.08.25). Mini-Atomreaktor für abgelegene Einsatzorte Der Mini-Atomreaktor

BWX Technologies entwickelt mobilen Mini-Atomreaktor für das US-Militär Weiterlesen »

Neuseeland hebt Verbot für neue Öl- und Gasexploration auf

Neuseeland erlaubt künftig wieder die Erkundung neuer fossiler Vorkommen. Die Regierung strebt damit Versorgungssicherheit und wirtschaftliches Wachstum an. Umweltorganisationen und Opposition protestieren heftig gegen den Kurswechsel. Der Bruch mit der bisherigen Klimapolitik stößt auch international auf Kritik (theguardian: 31.07.25). Energiepolitik in Neuseeland unter Druck Im Jahr 2018 stoppte die Regierung unter Jacinda Ardern die Vergabe

Neuseeland hebt Verbot für neue Öl- und Gasexploration auf Weiterlesen »

Nach oben scrollen