Die Auftragseingänge in der deutschen Industrie fallen deutlich schwächer aus als erwartet. Besonders die Auslandsnachfrage schwächt die wirtschaftliche Dynamik. Während einzelne Branchen wie der Bereich elektrischer Ausrüstungen zulegen, bremsen massive Rückgänge in der Fahrzeug- und Metallindustrie den Gesamteindruck. Zölle und schwache Großaufträge verschärfen die Situation zusätzlich.
Auftragseingänge ohne Großaufträge stabil – Gesamttrend bleibt negativ
Ohne Großaufträge zeigen die Auftragseingänge einen leichten Anstieg. Doch diese Entwicklung reicht nicht aus, um das schwache Gesamtbild zu korrigieren. Im Quartalsvergleich fällt das Wachstum gering aus. Eine nachträgliche Berichtigung früherer Daten hängt mit einem verspätet erfassten Großauftrag im Fahrzeugbau zusammen.

Deutlich sichtbar ist der Rückgang im Bereich Sonstiger Fahrzeugbau. Luftfahrt, Schifffahrt und Bahn verzeichnen erhebliche Auftragsverluste. Auch die Automobilindustrie meldet ein deutliches Minus, während die Metallerzeugung überdurchschnittlich stark einbricht.
Auslandsaufträge schwächeln – Auftragseingänge aus Drittländern sinken stark
Während aus der Eurozone ein moderates Auftragsplus kommt, sinken die Auftragseingänge aus Ländern außerhalb der Eurozone erheblich. Fachleute sehen darin klare Auswirkungen zunehmender Handelsbarrieren.
Die Inlandsnachfrage steigt hingegen leicht, kann aber den Rückgang auf Auslandsmärkten nicht ausgleichen. Besonders betroffen sind Exporte in Regionen mit neuen Zollmaßnahmen. Die Exportabhängigkeit der Industrie trifft damit auf neue strukturelle Hindernisse.
Analysten warnen vor anhaltender Schwächephase
„Die Auftragseingänge der deutschen Industrie sind […] gefallen“ – so kommentieren Analysten der Commerzbank die aktuelle Entwicklung. Zwar ergibt sich ohne Großaufträge ein leichtes Plus, doch bleibt es hinter den Erwartungen zurück.
Auffällig sei der Rückgang aus Drittländern, der als Folge wachsender Zollhürden gedeutet wird. Auch mittelfristig rechnen Ökonomen nicht mit einer raschen Erholung. Die Industrie leidet zunehmend unter einer schwächelnden internationalen Nachfrage und internen Strukturproblemen.
Lesen Sie auch: