Während in Deutschland unter Gejohle der Grünen und dem Stillhalten der Union die nächsten Kühltürme und damit die Zukunft des Landes gesprengt werden, erlebt Michigan einen echten Neustart. Auf dem Gelände des ehemaligen Kernkraftwerks Gundremmingen in Bayern sollen bald zwei gewaltige Kühltürme fallen – Sinnbild einer gescheiterten Energiepolitik. Im Gegensatz dazu zeigt der US-Bundesstaat Michigan mit dem Wiederanlauf des Kernkraftwerks Palisades, wie technischer Fortschritt und klare Stromstrategie Hand in Hand gehen können (holtecinternational: 20.10.25).
Technischer Neustart mit Signalwirkung
Holtec International hat die Lieferung von 68 neuen Brennelementen bestätigt – ein entscheidender Schritt für den Neustart von Palisades. Die Brennstoffe stammen von einem langjährigen amerikanischen Hersteller, der die Anlage bereits zuvor belieferte. Nach sorgfältiger Qualitätsprüfung lagern sie im Abklingbecken-Gebäude, bis sie in den Reaktorkern eingesetzt sind. Diese Phase symbolisiert den Beginn des Wiederanlaufs – technisch anspruchsvoll, politisch richtungsweisend und ein starkes Signal für die Zukunft der Kernkraft.

Im August 2025 genehmigte die US Nuclear Regulatory Commission (NRC) offiziell die Rückkehr der Anlage in den Betriebsstatus. Damit durfte Palisades erstmals seit der Stilllegung wieder Brennstoff annehmen – ein Meilenstein, der den erfolgreichen Neustart markierte.
Fortschritt durch klare Energiepolitik
Der Druckwasserreaktor Palisades war ursprünglich bis März 2031 lizenziert. Nach der Abschaltung übernahm Holtec Decommissioning International den Rückbau, entschied sich jedoch Ende 2023 für eine Reaktivierung. Im Juli 2025 stimmte die NRC der Übertragung der Betriebslizenz auf Palisades Energy LLC zu. Alle früheren Betriebsdokumente, Sicherheitsprogramme und Wartungssysteme sind nun wieder aktiv.
Über 1.800 Fachkräfte treiben den technischen Wiederanlauf mit Nachdruck voran. Der Hauptturbinen-Generator ist nach gründlicher Überholung wieder zusammengesetzt, und die beiden Hauptkühlmittelpumpenmotoren laufen nach einer umfassenden Generalüberholung erneut. Die chemische Reinigung der Dampferzeuger sorgt für Effizienz und Zuverlässigkeit – Beweise für eine durchdachte Stromstrategie, die langfristig auf Kernkraft setzt, statt sie zu zerstören.
Symbol des industriellen Aufbruchs
Holtec-CEO Kris Singh lobte die enge Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren, Behörden und Industrie. Das Projekt stehe für Entschlossenheit und Vertrauen in die Atomenergie. Über 1.800 Mitarbeiter und Partner aus Politik und Wirtschaft stützen diesen Kurs. Singh sprach von einem „kollektiven Willen, Kernenergie als Antwort auf den steigenden Energiebedarf zu nutzen“.
Während in Gundremmingen die Kühltürme fallen und Deutschland seine Anlagen dem Erdboden gleichmacht, beweist der US-Bundesstaat Michigan, dass Fortschritt nicht im Abriss liegt. Dort bedeutet Neustart: Technik verbessern, Know-how erhalten und Verantwortung übernehmen.
Zukunft bis 2051: Palisades setzt Maßstäbe
Holtec plant, Anfang 2026 eine Lizenzverlängerung um 20 Jahre zu beantragen. Damit könnte Palisades bis 2051 am Netz bleiben – ein starkes Zeichen für Vertrauen in die Kernkraft. In Bayern hingegen wird abgebaut, was Jahrzehnte an Wissen und Energiekompetenz repräsentierte.
Der Neustart von Palisades steht für Mut, Zukunftsorientierung und eine funktionierende Energiepolitik. Während Deutschland seine Kühltürme sprengt, zeigt Michigan, wie man Energiezukunft gestaltet. Palisades ist kein Rückblick – es ist der Aufbruch in ein neues Zeitalter der Atomenergie.
Lesen Sie auch:
- Die Wiederbelebung der Atomkraft in Michigan – US-Staat holt altes Atomkraftwerk zurück ans Netz
- Deutschlands Energie-Irrweg treibt Industrie in die Flucht
- Die Welt kann nicht gleichzeitig grün und frei von Kernenergie werden
- Atomkraftwerk Indian Point – Debatte um Comeback 5 Jahre nach der Stilllegung
