Neue Kaufanreize und Steuervorteile – Union und SPD beschließen Förderung für E-Autos

Union und SPD haben ein gemeinsames Maßnahmenpaket zur Förderung der Elektromobilität geschnürt. Im Zentrum des 8-Punkte-Plans stehen neue Kaufanreize, steuerliche Entlastungen und Investitionen in die Ladeinfrastruktur. Damit zielt die Koalition auf eine langfristige Stärkung der Automobilindustrie, die als Schlüsselbranche der deutschen Wirtschaft gilt. Damit will die Koalition sowohl Innovationen fördern, als auch die Klimaziele effizienter erreichen. Die Koalition bekennt sich zur Technologieoffenheit und lehnt gesetzliche Quoten ausdrücklich ab (businessinsider: 08.04.25).


Kaufanreize und Steuererleichterungen im Fokus

Ein zentrales Element betrifft die steuerliche Förderung von Dienstwagen. Künftig profitieren Elektrofahrzeuge mit einem Bruttopreis von bis zu 100.000 Euro von der steuerlichen Begünstigung. Diese Maßnahme soll insbesondere den Absatz im Unternehmensbereich stärken. Parallel dazu folgt eine Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge, um Investitionen schneller absetzbar zu machen.

Union und SPD setzen mit einem 8-Punkte-Plan auf Kaufanreize, Steuervorteile und Ausbau der Ladeinfrastruktur, um E-Autos zu fördern
Union und SPD setzen mit einem 8-Punkte-Plan auf Kaufanreize, Steuervorteile und Ausbau der Ladeinfrastruktur, um E-Autos zu fördern

Auch private Haushalte sollen profitieren. Die Kfz-Steuerbefreiung für reine Elektrofahrzeuge soll deshalb bis 2035 verlängert werden. Besonders Menschen mit geringem oder mittlerem Einkommen erhalten durch ein neues Förderprogramm zielgerichtete Unterstützung beim Umstieg auf klimafreundliche Mobilität. Die Mittel dafür stammen aus dem EU-Klimasozialfonds.

Förderung alternativer Antriebe und Ausbau der Ladeinfrastruktur

Der Plan berücksichtigt sowohl Plug-In-Hybride (PHEVs), als auch Fahrzeuge mit Range Extender (EREV). Diese Antriebskonzepte sollen auf europäischer Ebene reguliert und gezielt gefördert werden. Damit verfolgt die Koalition eine technologieoffene Strategie, die verschiedene Lösungen gleichzeitig stärkt.

Besondere Bedeutung erhält der flächendeckende Ausbau des Ladenetzes. Ein nutzerfreundliches Schnellladenetz für Pkw und Lkw soll entstehen, mit stabiler Finanzierung und Fokus auf Bedarfsgerechtigkeit. Auch gewerbliches Depotladen wird stärker unterstützt – ein entscheidender Schritt für Unternehmen mit großem Fuhrpark.

Mautbefreiung und Investitionen in Wasserstofftechnologie

Ein weiterer Bestandteil ist die dauerhafte Mautbefreiung für emissionsfreie Lkw über das Jahr 2026 hinaus. Diese Maßnahme senkt die laufenden Kosten für Spediteure und schafft neue Anreize für Investitionen in klimafreundliche Nutzfahrzeuge.

Zudem steht die Wasserstofftechnologie im Fokus. CDU und SPD wollen deshalb auch den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Wasserstoff-Nutzfahrzeuge forcieren. Ziel ist ein deutschlandweit verfügbares Netz, das private und gewerbliche Nutzer gleichermaßen erreicht.


Autonomes Fahren und Batteriezellfertigung als Zukunftsfelder

Auch das autonome Fahren rückt in den Vordergrund. Die nötigen rechtlichen und technischen Voraussetzungen sollen geschaffen werden, damit der Regelbetrieb starten kann. Damit entstehen neue Potenziale für Verkehrssicherheit und Effizienz im Personen- wie im Güterverkehr.

Darüber hinaus plant die Koalition Investitionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batteriezellfertigung. Von der Rohstoffgewinnung über Recycling bis hin zum Maschinen- und Anlagenbau soll der Standort Deutschland gestärkt und unabhängiger von globalen Lieferketten werden.

Kaufanreize als wirtschaftlicher und ökologischer Impuls

„Wir wollen auch in Zukunft eine starke Automobil- und Zulieferindustrie als Schlüssel-Industrie und Arbeitsplatzgarant für unser Land“, heißt es im Koalitionspapier. Kaufanreize spielen dabei eine tragende Rolle – sowohl zur Entlastung der Verbraucher als auch als Impuls für Innovation. Mit dem 8-Punkte-Plan verfolgt die Koalition eine Kombination aus wirtschaftlicher Stärkung, technologischer Offenheit und sozialer Ausgewogenheit.

Lesen Sie auch:

Zuletzt aktualisiert am Januar 14, 2025 um 21:39 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am Januar 21, 2025 um 14:27 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Nach oben scrollen