Google hat sich für einen neuen Standort im US-Bundesstaat Tennessee entschieden. Gemeinsam mit Kairos Power entsteht in Oak Ridge ein innovatives Atomkraftwerk, das speziell die steigenden Energieanforderungen von Rechenzentren decken soll. Kernenergie gilt dabei als Schlüssel, um Kosten und Versorgungssicherheit in Einklang zu bringen (theverge: 19.08.25).
Standort Oak Ridge als Pilotprojekt
Der wachsende Strombedarf durch KI-Rechenzentren belastet das Netz in den USA spürbar. Viele Technologiekonzerne suchen deshalb nach stabilen Energiequellen. Kernenergie bietet im Gegensatz zu Wind und Sonne kontinuierliche Versorgung. Der Standort Oak Ridge eignet sich aufgrund seiner nuklearen Tradition und seiner bestehenden Infrastruktur besonders gut für die Realisierung des Projekts.

In Oak Ridge entsteht zunächst der Reaktor „Hermes 2“. Er liefert 50 Megawatt, gespeist durch moderne Technologie, die Kairos Power entwickelt. Dieser erste Schritt dient als Modell für den späteren Ausbau. Der Standort erhält dadurch eine neue Bedeutung im Energiesektor und könnte Signalwirkung für weitere Kernenergie-Projekte entfalten.
Kooperation mit Kairos Power und Ausbaupläne
Das Startup setzt auf sogenannte Small Modular Reactors, die kompakt gebaut und flexibel erweiterbar sind. Google plant mit dieser Lösung langfristig seine Rechenzentren in Montgomery County und Jackson County mit Strom zu versorgen. Durch die modulare Bauweise soll eine sichere und zugleich kosteneffiziente Versorgung entstehen.
Bis 2030 soll Hermes 2 in Oak Ridge ans Netz gehen. Spätestens 2035 peilt Kairos Power eine Gesamtleistung von 500 Megawatt an. Damit deckt Google einen großen Teil seines Energiebedarfs für Rechenzentren. Finanzielle Details zur Kooperation sind noch nicht öffentlich, doch das Projekt gilt als richtungsweisend für die Kombination aus Hightech und Kernenergie.
Politische und wirtschaftliche Bedeutung
Der Standort Oak Ridge besitzt nicht nur technische Vorteile, sondern auch eine starke Symbolik. Bereits in den 1940er-Jahren spielte die Region eine zentrale Rolle in der Nuklearentwicklung der USA. Nun stärkt die Kooperation von Google und Kairos Power die regionale Wirtschaft und verleiht der Kernenergie neuen Auftrieb.
Auch die Tennessee Valley Authority profitiert von dem Projekt. Sie kann die neue Technologie nutzen, ohne sämtliche Kosten allein zu tragen. Das Risiko verteilt sich zwischen öffentlichem Energieversorger und Google, was das Vorhaben finanziell stabiler macht.
Zitat zur Rolle der Kernenergie
Der Chef der TVA erklärte: „Die Kernenergie ist das Fundament für die Zukunft der Energiesicherheit. Indem Google sich engagiert und einen Teil der Kosten und Risiken für neuartige Kernenergieprojekte übernimmt, hilft das Unternehmen nicht nur Google selbst, diese Lösungen zu entwickeln, sondern bewahrt uns auch davor, unseren Kunden die Entwicklung dieser Technologie aufbürden zu müssen.“
Mit diesem Schritt zeigt Google, wie entscheidend ein klar definierter Standort für die Energiezukunft sein kann. Rechenzentren zählen zu den größten Treibern des Energieverbrauchs weltweit. Oak Ridge könnte zum Vorbild für weitere Regionen werden, die auf Kernenergie setzen, um technologische Entwicklung und Versorgungssicherheit zu verbinden.
Lesen Sie auch:
- Projekt abgesagt – Google stoppt Bau eines Rechenzentrumsbaus in Brandenburg
- Google muss bei drohender Stromknappheit KI-Rechenzentren drosseln
- Energieversorgung für KI-Rechenzentren – Google plant drei eigene Atomkraftwerke
- Amazon schließt sich Google und Microsoft an und setzt verstärkt auf Kernenergie