Aktuelles

Taktumstellung an der europäischen Strombörse

Eine Zeitumstellung an der Strombörse ermittelt die Strompreise künftig in viertelstündlichem Takt. Die EPEX SPOT (European Power Exchange) stellt als europäische Strombörse für den kurzfristigen Stromgroßhandel ihre Feststellung des Strompreises vom bislang stündlichen auf einen viertelstündlichen Takt um. Sie ermittelt laufend Angebot und Nachfrage für die Länder Deutschland, Belgien, Dänemark, Finnland, Großbritannien, Frankreich, Luxemburg, die […]

Taktumstellung an der europäischen Strombörse Weiterlesen »

Kälterer Winter treibt Gasverbrauch deutlich nach oben

Der vergangene Winter fiel spürbar kälter aus als im Vorjahr, was sich unmittelbar auf den Gasverbrauch in Deutschland ausgewirkt hat. Laut einer Erhebung der Bundesnetzagentur stieg der Gesamtverbrauch in der Heizperiode um rund neun Prozent. Privathaushalte und Unternehmen erhöhten ihren Verbrauch um 8,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Besonders auffällig zeigt sich der Anstieg bei

Kälterer Winter treibt Gasverbrauch deutlich nach oben Weiterlesen »

Voestalpine baut in Deutschland massiv Stellen ab – Standort Dettingen besonders betroffen

Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine plant einen erheblichen Personalabbau am Standort Dettingen an der Erms. Bereits Ende 2024 kündigte Voestalpine die Schließung eines weiteren Werkes in Rheinland-Pfalz sowie eine massive Reduzierung der Belegschaft in Baden-Württemberg an. Bis Mai 2026 könnten im schlimmsten Fall bis zu 209 der 650 Arbeitsplätze verloren gehen, was fast einem Drittel der

Voestalpine baut in Deutschland massiv Stellen ab – Standort Dettingen besonders betroffen Weiterlesen »

Neuer Ansatz bei der Kernfusion – 100-mal mehr Leistung bei halbierten Betriebskosten

Fusionsenergie gilt als Schlüssel für eine saubere, nahezu unerschöpfliche Stromversorgung. Klassische Ansätze, Atomkerne unter extremen Temperaturen zu verschmelzen, litten jedoch unter enormen Betriebskosten und technischen Komplikationen. Ein neues Verfahren könnte den Durchbruch bringen: Ein Plasma, das sich selbst stabilisiert, soll laut Experten eine hundertfache Leistungssteigerung bei nur halb so hohen Betriebskosten ermöglichen (winfuture: 28.04.25). Selbststabilisierendes

Neuer Ansatz bei der Kernfusion – 100-mal mehr Leistung bei halbierten Betriebskosten Weiterlesen »

Strompreiszonen – wie sich Deutschland selbst ein Bein stellt

Die Diskussion um die Einführung von Strompreiszonen in Deutschland wird hitziger. Befürworter im Norden erwarten günstigere Preise, doch die Folgen für den industriestarken Süden wären verheerend. Strompreiszonen könnten eine massive Abwärtsspirale auslösen – mit dramatischen Konsequenzen für Wirtschaft, Beschäftigung und Wohlstand (focus: 28.04.25). Strompreiszonen verteuern die Produktion im Süden Schon heute zählt Deutschland zu den

Strompreiszonen – wie sich Deutschland selbst ein Bein stellt Weiterlesen »

Bundesagentur für Arbeit: Frühjahrsbelebung fehlt

Die BA (Bundesagentur für Arbeit) meldet für den April 2025 eine um 182.000 Personen gestiegene Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Vorjahresmonat. Damit sei die sonst übliche Frühjahrsbelebung praktisch nicht zu erkennen, so die Experten. (ntv; 30.04.2025) Leichter Anstieg der Jobs gegenüber dem Vormonat Gegenüber dem direkten Vormonat März 2025 ist zwar die Zahl der Jobs ganz

Bundesagentur für Arbeit: Frühjahrsbelebung fehlt Weiterlesen »

Neues Bargeld-Gesetz: Warum Bargeldnutzer jetzt umdenken müssen

Das neue EU-Gesetz bringt gravierende Veränderungen für Bargeldliebhaber. Die Europäische Union hat eine Obergrenze eingeführt, die auch in Deutschland Gültigkeit besitzt. Wer mehr als 3.000 Euro in bar bezahlen möchte, muss persönliche Daten preisgeben. Bei Überschreitung drohen empfindliche Strafen. In Deutschland tragen Menschen durchschnittlich noch rund 100 Euro Bargeld im Portemonnaie, obwohl die Bedeutung kontinuierlich

Neues Bargeld-Gesetz: Warum Bargeldnutzer jetzt umdenken müssen Weiterlesen »

Grüner Stahl – warum die Georgsmarienhütte um ihre Existenz kämpft

Alexander Becker, CEO der Georgsmarienhütte, appellierte bereits im vergangenen Herbst eindringlich an die Bundesregierung: „Ich kann Sie nur anflehen, Herr Habeck: Reduzieren Sie die Netzentgelte!“ Auf einer Veranstaltung der Stahlbranche in Berlin blieb dieser Ruf jedoch folgenlos. Zwar hörte Robert Habeck aufmerksam zu, konkrete Erleichterungen für das Werk Georgsmarienhütte blieben jedoch aus. Im Januar stoppte

Grüner Stahl – warum die Georgsmarienhütte um ihre Existenz kämpft Weiterlesen »

Sanierung von Autobahnbrücken – Bundesregierung verfehlt eigene Ziele deutlich

Die scheidende Bundesregierung hat ihr selbstgestecktes Ziel bei der Sanierung maroder Autobahnbrücken deutlich verfehlt. Statt der anvisierten 400 modernisierten Brücken pro Jahr kam es 2024 nur bei 212 Bauwerken zu eine Instandsetzung. Dies geht aus einer Regierungsantwort auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Julia Verlinden hervor. Immerhin gelang es, die stark abgespeckte Planung aus dem Sommer

Sanierung von Autobahnbrücken – Bundesregierung verfehlt eigene Ziele deutlich Weiterlesen »

Deutsche Forscher entwickeln Dual-Fluid-Reaktor in Ruanda

Deutschland hat sich von der Kernenergie verabschiedet. Dennoch treiben deutsche Wissenschaftler innovative Reaktorkonzepte voran. In Ruanda entsteht derzeit ein Versuchsreaktor auf Basis der Dual-Fluid-Technologie. Warum dieses Projekt nicht in Deutschland, sondern in Ruanda realisiert wird und welches Potenzial dahintersteckt, sorgt für wachsende Aufmerksamkeit (mdr: 28.04.25). Effizienzsteigerung und neue Chancen für Ruanda Dual-Fluid-Reaktoren gelten als technologischer

Deutsche Forscher entwickeln Dual-Fluid-Reaktor in Ruanda Weiterlesen »

Neues TÜV-Gesetz: Millionen Autofahrer betroffen

Das von der EU-Kommission derzeit verhandelte neue TÜV-Gesetz dürfte hierzulande rund 16 Millionen Autofahrer betreffen. Sie müssten mit jährlichen Mehrkosten von 150 Euro rechnen. Der Hintergrund: Ältere Autos sollen in Zukunft nicht mehr alle zwei Jahre, sondern jährlich zur Haupt- und Abgasuntersuchung erscheinen. Aus Brüssel heißt es, man wolle damit die Verkehrssicherheit erhöhen. Experten vermuten

Neues TÜV-Gesetz: Millionen Autofahrer betroffen Weiterlesen »

Sonderschichten bei Volkswagen: Verbrenner statt E-Auto-Offensive

Volkswagen setzt im Sommer ein deutliches Zeichen: Trotz des geplanten Verbrenner-Aus ab 2035 laufen in Wolfsburg Sonderschichten für Benziner-Modelle an. Während die Politik weiterhin auf Elektromobilität drängt, stärkt der Konzern mit Golf, T-Roc und Tiguan seine klassischen Antriebe. Diese Modelle will VW vor ihrer finalen Elektrifizierung nochmals als Verbrenner auflegen (nordkuriere: 27.04.25). Sonderschichten für die

Sonderschichten bei Volkswagen: Verbrenner statt E-Auto-Offensive Weiterlesen »

Null-Kosten“-Solaranlagen – Verbraucherzentrale warnt vor teure Falle für Verbraucher

Verlockende Werbeversprechen wie „Solaranlage zum Nulltarif“ erscheinen derzeit auf sozialen Netzwerken und an Haustüren. Viele Anbieter sprechen gezielt Haushalte an, doch die Verbraucherzentrale Saarland stellt klar: Diese Mietmodelle führen oft zu erheblichen Kosten. In einem Vergleich mit einer selbstfinanzierten Anlage zeigt sich, dass sich hinter dem vermeintlichen Komfort langfristige finanzielle Belastungen verstecken (sol: 26.04.25). Verborgene

Null-Kosten“-Solaranlagen – Verbraucherzentrale warnt vor teure Falle für Verbraucher Weiterlesen »

Warum Deutschland die Kernkraft neu denken muss

Die Diskussion über Kernkraft gewinnt an Schärfe. Leserbriefe an das Handelsblatt kritisierten zuletzt Beiträge zur Atomkraft heftig. Einige warnten davor, sich für „rechtsideologische Themen wie Atomkraft instrumentalisieren zu lassen“. Andere verwiesen darauf, dass kritische Beiträge „Zweifel am eingeschlagenen Weg wecken“ und damit „schädlich“ seien (handelsblatt: 27.04.25). Ideologie statt sachlicher Prüfung Ungeachtet solcher Einwände äußern sich

Warum Deutschland die Kernkraft neu denken muss Weiterlesen »

US-Windenergie unter Druck: Ørsted und Nordex mit kräftigen Kursverlusten

Anleger ziehen sich vermehrt aus Windkraft-Aktien zurück. Insbesondere Ørsted und Nordex spüren die Folgen. Beide Konzerne müssen empfindliche Einbußen an der Börse hinnehmen. Hinter den Kursverlusten stehen wachsende Unsicherheiten im US-Markt für Offshore- und Onshore-Windprojekte. Experten sprechen von einem schwierigen Umfeld, das Investoren zunehmend abschreckt (ecoreporter: 22.04.25). Abstufung durch Großbanken belastet Die britische Investmentbank Barclays

US-Windenergie unter Druck: Ørsted und Nordex mit kräftigen Kursverlusten Weiterlesen »

Nach oben scrollen